CDU-Fraktionsarbeitskreis Wirtschaft unterwegs im Herzogtum Lauenburg: Qualität im Tourismus und Förderung neuer Technologien schaffen Arbeitsplätze
Nr. 169/05 14. Juli 2005 IM SCHLESWIG-HOLSTEINISCHEN LANDTAG PRESSEMITTEILUNG Pressesprecher Dirk Hundertmark Landeshaus, 24105 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 E-mail: info@cdu.ltsh.de Internet: http://www.cdu.ltsh.deWirtschaftspolitik CDU-Fraktionsarbeitskreis Wirtschaft unterwegs im Herzog- tum Lauenburg: Qualität im Tourismus und Förderung neuer Technologien schaffen Arbeitsplätze „Als Bindeglied zwischen der landesweiten Vermarktungsebene und der örtlichen Ebene hat sich die im Jahr 2002 gegründete Herzogtum Lauenburg Marketing & Tourismus GmbH be- währt“, dieses Fazit zog HLMS-Geschäftsführer Günter Schmidt im Gespräch mit dem Ar- beitskreis Wirtschaft der CDU-Landtagsfraktion. Unter Leitung des wirtschaftspolitischen Sprechers der CDU-Landtagsfraktion, Johannes Callsen, und des örtlichen Abgeordneten Niclas Herbst führten die Parlamentarier auf einer Bereisung Gespräche über die wirtschaft- liche und touristische Entwicklung im Herzogtum Lauenburg. „Unser Ziel ist es, bei diesen Vor-Ort-Gesprächen Informationen und Anregungen für die Landespolitik zu bekommen, um zu einer Verbesserung der wirtschaftlichen Situation beizutragen“, so Callsen und Herbst. Die Gespräche in Lauenburg hätten nicht nur die Bedeutung des Tourismus als Wirtschafts- faktor eindrucksvoll unterstrichen, sondern auch die Notwendigkeit, innovative und moderne Unternehmen in ihrer Entwicklung zu unterstützen.Für den Tourismus wies Günter Schmidt darauf hin, dass in Lauenburg jährlich mehr als 500.000 Übernachtungen gezählt würden, und für das laufende Jahr wagte Schmidt eine positive Prognose mit einer Steigerung der Übernachtungszahlen. Die Region, die mit dem Tourismusverband Binnenland kooperiert, setzt dabei besonders auf Familien- und Aktivur- laub wie Wassertourismus oder Reittourismus. Schmidt unterstrich zugleich die Notwendig- keit einer weiteren Qualitätsverbesserung in der touristischen Infrastruktur, etwa die Investiti- onsförderung durch das Land oder die Klassifizierung von Beherbergungsbetrieben.Bei der DRE GmbH und ihrem Geschäftsführer Dr. Udo Riß bekamen die CDU- Landtagsabgeordneten in Ratzeburg einen Einblick in ein hochtechnologisches, innovatives und auf dem Weltmarkt erfolgreiches kleines Unternehmen, das Messgeräte entwickelt und herstellt, die unvorstellbar fein messen können. Auf der Basis einer fundierten und qualifizier- ten Hochschulausbildung und einer Forschungsförderung hat Dr. Udo Riß sogenannte El- lipsometer mit unvorstellbarer Empfindlichkeit entwickelt, die selbst pikometer-dünne Schich- ten (entspricht dem Billionstel eines Meters) messen können. Kunden sind weltbekannte Firmen, 90 Prozent der Produkte gehen in den Export. „Dieses Unternehmen, das für seine Leistungen bereits mit dem Schmidt-Römhild-Technologiepreis ausgezeichnet wurde, ist ein herausragendes Beispiel für eine konsequente Technologieförderung. Der Wirtschaftsstand- ort Schleswig-Holstein muss die Chancen und Möglichkeiten neuer Technologien noch stär- ker nutzen, um Wachstumspotentiale für die Zukunft zu sichern und neue Arbeitsplätze zu schaffen“, so Johannes Callsen und Niclas Herbst abschließend.