Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
04.08.04
10:07 Uhr
Landtag

Arens zu den Wurzeln der Demokratie in Dithmarschen

94/2004 Kiel, 4. August 2004 Sperrfrist: 5. Aug. 2004, 18:00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort!


Landtagspräsident Arens zu den Wurzeln der Demokratie in Dithmarschen
Kiel (SHL) – In seinem Grußwort zur feierlichen Ratsversammlung anläss- lich des 600-jährigen Bestehens des Ortes Heide sagte Landtagspräsident Heinz-Werner Arens unter anderem:
“’Uppe de Heyde’ hieß der Ort dieser für Schleswig-Holstein damals sehr ungewöhnlichen demokratischen Wurzeln. Aufgrund des Namens kann man sich gut vorstellen, wie es vor 600 Jahren hier aussah – ziemlich öde und langweilig. Weil dieser Ort so unbedeutend war, weckte er auch nicht die Begierde der aristokratischen Herrscher. Hier konnte sich ein neutraler Treffpunkt für die vier umliegenden Dörfer und schon bald für alle Dithmarscher Kirchspiele entwickeln.
Die Verkündung des ersten Dithmarscher Landrechts 1447 auf dem Heider Markt- platz ist legendär. Zugleich wurde das Obergericht mit seinen 48 Richtern geschaf- fen. Diese ‚Achtundvierziger’ bildeten das Kabinett für die Republik Dithmarschen. Eine beachtliche demokratische Entwicklung! Kaum zu glauben, dass eine frühe Version dieser Staatsform hier auf schleswig-holsteinischem Boden schon im spä- ten Mittelalter Wurzeln schlagen und reifen konnte! Und wer hatte nicht Respekt vor den Dithmarscher Bauern? Hoch motiviert, ihre Freiheit und ihren Besitz zu verteidigen, lehrten sie neidische Fürsten aus den benachbarten Ländern das Fürchten. Freilich geriet Heide in den folgenden Jahrhunderten immer wieder in kriegerische Auseinandersetzungen und hatte schwer an den Folgen zu tragen. Trotzdem blieb etwas erhalten, was ich den ‚Geist von Heide’ nennen möchte. Sichtbares Zeichen dafür ist Ihr Marktplatz und dessen eindrucksvolle, in Deutsch- land unübertroffene Größe und Weite, Zeugnis für Selbstbewusstsein und Frei- heitsliebe der Heider Bürger und zugleich aller Dithmarscher. Der ‚Heider Markt- friede’, mit dem Ihre Vorfahren einst den reisenden Kaufleuten aller Regionen Schutz vor Gefahr und Gewalt garantierten, ist weit über unsere Grenzen bekannt als Symbol für Toleranz und Weltoffenheit. Sie können stolz auf Ihre Wurzeln sein!“