Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
29.04.03
15:11 Uhr
Landtag

Fachtagung: Die Parlamentarische Dimension im europäischen Einigungsprozess

58/2003 Kiel, 29. April 2003



Fachtagung: Die Parlamentarische Dimension im europäischen Einigungsprozess
Kiel (SHL) – Zu einer europapolitischen Fachtagung am Europatag laden der Europaausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages, die Par- lamentarische Gesellschaft und die Europäische Akademie Schleswig- Holstein nach Sankelmark ein. In der Europäischen Akademie geht es am Montag, 5. Mai 2003, ab 9:00 Uhr um die „Parlamentarische Dimen- sion im europäischen Einigungsprozess“. Die Veranstaltung ist Bestandteil einer Tagungsreihe über die regionale Dimension im europäischen Eini- gungsprozess. Folgendes Programm ist vorgesehen:
I. Die parlamentarische Dimension im europäischen Mehrebenensystem
9:30 Uhr Eröffnung und Einführung Ulrike Rodust, Mitglied des Europaauschusses des Schles- wig-Holsteinischen Landtags und europapolitische Spreche- rin der SPD-Fraktion 9:40 Uhr Die Rolle des Europäischen Parlaments Reimer Böge, Mitglied des Europäischen Parlaments 10:00 Uhr Die Rolle der nationalen Parlamente Dr. Sven Hölscheidt, Leiter der AG „Europäischer Konvent“ im Sekretariat des Europaausschusses des Deutschen Bun- destages 10:20 Uhr Die Rolle der regionalen und lokalen Vertretungen Dr. Olaf Bastian, Landrat des Kreises Nordfriesland 10:40 bis 11:00 Uhr Aussprache 2


II. Die Rolle der Landesparlamente im europäischen Einigungsprozess
11:15 Uhr Einführung: Die Landesparlamente im föderativen System Heinz-Werner Arens, Präsident des Schleswig- Holsteinischen Landtages 11:25 bis 13:00 Uhr Podiumsdiskussion: Die Rolle der Landesparlamente im europäischen Einigungsprozess
Teilnehmerinnen und Teilnehmer: Ulrike Rodust, Mitglied des Europaausschusses des Schleswig- Holsteinischen Landtages und europapolitische Sprecherin der SPD- Fraktion Thorsten Geißler, Mitglied des Europaausschusses des Schleswig- Holsteinischen Landtages und stellvertretender Vorsitzender der CDU- Fraktion Joachim Behm, Mitglied des Europaausschusses des Schleswig- Holsteinischen Landtages und europapolitischer Sprecher der FDP- Fraktion Irene Fröhlich, stellvertretende Vorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Moderation: Dr. Jürgen Schöning, Vorstandsvorsitzender der Europäi- schen Akademie Schleswig-Holstein
Die Veranstaltung ist presseöffentlich.


Zum Hintergrund: Seit Anfang 2002 debattiert der Europäische Konvent über die Zukunft der Europäischen Union und erarbeitet einen Entwurf für eine Europäi- sche Verfassung. Im Wesentlichen geht es um eine klare, dem Subsidia- ritätsprinzip verpflichtete Kompetenzverteilung zwischen der Union und ihren Mitgliedsstaaten. Parallel dazu entwickeln in Deutschland die Par- lamente und Regierungen in Bund und Ländern Vorstellungen über eine Reform des Föderalismus. Ziel ist es, der zunehmenden Zentralisierung politischer Entscheidungen im Mehrebenensystem der EU entgegenzu- wirken. Die bundesdeutschen Länderparlamente haben auf Initiative des Schleswig-Holsteinischen Landtages am 31. März 2003 in der Lübecker Musik- und Kongresshalle eine „Lübecker Erklärung“ beschlossen (nä- here Informationen unter www.sh-landtag.de). Eine Verhandlungskom- mission unter Vorsitz von Landtagspräsident Heinz-Werner Arens erar- beitet derzeit konkrete politische Initiativen zur Stärkung des Föderalis- mus in Deutschland.