Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
05.07.02
16:36 Uhr
Landtag

Arens bei der Eröffnung des "Heider Marktfriedens" am 6. Juli, 10 Uhr

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 95/2002 Kiel, 5. Juli 2002 Sperrfrist: 6. Juli, 10:00 Uhr



Landtagspräsident Arens bei der Eröffnung des „Heider Marktfriedens“
Kiel (SHL) – Der „Heider Marktfrieden“ steht regelmäßig unter dem Motto: „Erleben Sie Dithmarschen vor 500 Jahren“. In seinem Grußwort zur Eröffnung sagte Landtagspräsident Heinz-Werner Arens unter an- derem:

„Den Organisatorinnen und Organisatoren ist es gelungen, unter schwie- rigen Rahmenbedingungen die Atmosphäre vor 500 Jahren wieder auf- leben zu lassen. Ich erwähne dies vor dem Hintergrund des Brandes im vergangenen Jahr, dem nahezu alle Requisiten für den Marktfrieden zum Opfer gefallen sind. Daher mein besonderer Dank an all die fleißigen Hände, die ‘das große Fest der Dithmarscher’ wieder ermöglicht haben. Der Charme des ‘Heider Marktfriedens’ hat auch in seiner 7. Auflage nichts an Anziehungskraft verloren. Die Idee eines Festes von Bürgern für Bürger wird auch in diesem Jahr Tausende von Gästen nach Heide locken. Da bin ich sicher. Mich freut es, dass so viele Dithmarscher – privat oder als Geschäfts- leute – immer wieder bereitwillig und mit ungebrochener Freude und Ei- fer ihren Beitrag zum Gelingen dieses Festes leisten. Es ist ein ‘Rückblick’ auf die Kultur Dithmarschens und zeigt einiges, auf dem sich auch heute noch Stolz und Charakter Dithmarschens gründen. Der Marktfrieden ist Ausdruck der Freiheitsliebe, die Dithmarschen seit jeher kennzeichnet. Denn der ‘Heider Marktfrieden’ machte es vor einem halben Jahrhundert möglich, frei von allen Gefahren und Repressalien 2

durch Adlige oder Wegelagerer, ungestört Handel zu treiben. Ein Um- stand, der diese Region seinerzeit zu einer Blüte führte.

Dass dieser Markt im Rahmen eines Festes seit 1990 wieder aufgelebt ist, ist zudem Ausdruck eines weiteren, aus meiner Sicht schönen Merk- mals unserer Region, nämlich des Traditionsbewusstseins, der Verbun- denheit und der Bodenhaftung der Menschen Dithmarschens, welches sie auch gern zur Schau stellen. Also neben dem Fest an sich durchaus auch ein ernstzunehmender Aspekt, der mit der Durchführung des ‘Heider Marktfriedens’ zum Tragen kommt. Dithmarscher Kultur und Lebensart ist ein unverkennbares und unver- wechselbares Merkmal für die Typik und Liebenswürdigkeit unseres Landes. Und die lohnt es sich allemal, mit so einem Fest hervorzuheben und auch zu feiern.

Im Vordergrund soll aber auch Spaß und natürlich das Erlebnis der Reise in die Vergangenheit stehen. Dafür ist wieder einmal gesorgt, nicht nur mit dem historischen Markt, sondern auch mit den zahlreichen Aufführun- gen. Lassen Sie sich also entführen und genießen Sie die kommenden Tage.“


Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker