Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.06.02
12:52 Uhr
CDU

Kerssenbrock: Simonis` Situation spitzt sich weiter zu!

LANDTAGSFRAKTION S C H L E S WI G - H O L S T E I N

Pressesprecher Bernd Sanders Landeshaus 24100 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 Internet: http://www.cdu.ltsh.de e-mail:info@cdu.ltsh.de
PRESSEMITTEILUNG Nr. 284/02 vom 28. Juni 2002
Kerssenbrock: Simonis` Situation spitzt sich weiter zu!
Zu den vermeintlichen Teilerfolgen Ministerpräsidentin Simonis´ erklärt der amtierende Obmann der CDU-Fraktion im II. Parlamentarischen Untersuchungsausschuss Dr. Trutz Graf Kerssenbrock, MdL:
„Wer die Verhandlung am Donnerstag vor dem Landgericht Berlin – wie ich – miterlebt hat und ein wenig vom Presserecht versteht, weiß, dass sich die Lage der Ministerpräsidentin tatsächlich weiter zuspitzt.
- Die landgerichtlichen Entscheidungen werden in der Berufungsinstanz voraussehbar keinen Bestand haben. - Der Zeuge Pröhl hat in der Verhandlung detailliert, widerspruchsfrei und eindeutig seine schon vor der Staatsanwaltschaft gemachten Aussagen bestätigt, wonach Frau Simonis bereits am 2.3.2001 von den Zukunftsplänen Pröhls und seiner Ernennung zum Vorstand der AG Brückners erfahren hat und beides gebilligt hat.
Wer Pröhl und die dagegen stehende Aussage des früheren Simonis-Vertrauten Gärtner erlebt hat, findet keinen ernsthaften Ansatz für die Unglaubhaftigkeit seiner Aussagen. Das sieht bei Gärtner anders aus. Wenn aber Frau Simonis mit dieser Kenntnis Pröhl fast ein Jahr lang hat unbeanstandet beim Projekt „Schlossverkauf Kiel“ hat zu eigenen Gunsten agieren lassen, muss auch sie sich die Frage nach ihrer politischen Verantwortung stellen lassen. Genau diese Kenntnis und ein Umfeld, in dem man allzu vertraut miteinander umging, so dass jeder, der an diesem Umfeld teilhatte, alles zu dürfen schien, werden im Untersuchungsausschuss weiter aufgehellt werden.“