Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
31.05.02
11:14 Uhr
Landtag

Wochenkalender 3. bis 9. Juni 2002

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN WOCHENKALENDER
vom 3. bis 9. Juni 2002
Montag, 3. Juni 9:15 2. parlamentarischer Untersuchungsausschuss Vors.: Abg. Thomas Stritzl (Kiel, Landeshaus, Zi. 142) – nicht öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Wahl der oder des stellvertretenden Vorsitzenden 2. Beschluss über den Zeitpunkt der Anhörung des Abgeordneten Rolf Fischer als Aus- kunftsperson 3. Anträge RA Goecke 4. Verschiedenes 10:00 2. parlamentarischer Untersuchungsausschuss Vors.: Abg. Thomas Stritzl (Kiel, Landeshaus, Zi. 142) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Zusammenhängende Sachdarstellung von Betroffenen Klaus Gärtner, Staatssekretär a. D., Dr. Karl Pröhl, ehemaliger EXPO-Beauftragter des Landes Schleswig-Holstein, Dr. Joachim Lohmann, Staatssekretär a. D. 2. Vernehmung von Auskunftspersonen (abhängig vom Zeitablauf) Rolf Fischer, MdL, Reinhard Warnecke, Personalreferent in der Staatskanzlei, Johannes Sandmann, Abtei- lungsleiter in der Staatskanzlei 10:00 Sonderausschuss „Fortschreibung des kommunalen Verfassungsrechts“, Vors.: Abg. Maren Kruse (Kiel, Landeshaus, Zi. 138) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. a) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Kommunalen Verfassungsrechts Gesetzentwurf der Fraktion der CDU, Drs. 15/657 (neu) b) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gemeindeordnung und der Kreisordnung - Abschaffung der Direktwahl von hauptamtlichen Bürgermeistern und Landräten, Gesetz- entwurf der Abgeordneten des SSW, Drs. 15/1424 c) Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein Gesetzentwurf der Abgeordneten des SSW, Drs. 15/1425 2. Entschließung zur Reform des Gemeinde- und Kreiswahlrechts Antrag der Fraktion der FDP, Drs. 15/966 3. Verschiedenes 10:00 SPD-Fraktion: FAK Wirtschaft, Verkehr und Technologie, Vors.: Abg. Bernd Schröder (Lübeck) 14:00 SPD-Fraktionsvorstandssitzung (Kiel Landeshaus, Zi. 383) 15:00 B 90/DIE GRÜNEN, Fraktionsvorstandssitzung (Kiel, Landeshaus, Zi. 35) 15:30 bis Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten, Birgit Wille-Handels 19:00 Dienstleistungsabend (Kiel, Karolinenweg 1)
Dienstag, 4. Juni 10:00 Eingabenausschuss Vors.: Abg. Gerhard Poppendiecker (Kiel, Landesh., Zi. 138) – nicht öffentl. Sitzung – Tagesordnung: 2


1. Datenschutzaudit in der Geschäftsstelle des Eingabenausschusses 2. Behandlung von Eingaben 3. Verschiedenes 10:00 SPD-Fraktion: FAK Frauen, Familie und Jugend, Vors.: Abg. Anna Schlosser-Keichel (Kiel, Landeshaus, Zi. 387) 10:00 CDU-Fraktion: FAK Umwelt, Vors.: Abg. Herlich Marie Todsen-Reese (Kiel, Landeshaus, Zi. 249 b) 10:00 Landtagsbesuch: Grund- u. Hauptschule Hamdorf (Kiel, Landeshaus, Zi. 142, 39 Pers.) 11:00 CDU-Fraktion: FAK Europa, Vors.: Abg. Peter Lehnert (Kiel, Landeshaus, Zi. 249 a) 13:30 SSW-Fraktionssitzung (Flensburger Büro) 14:00 SPD-Fraktionssitzung (Kiel Landeshaus, Zi. 383) 14:00 CDU-Fraktionssitzung (Kiel, Landeshaus, Zi. 249) 14:00 FDP-Fraktionssitzung (Kiel, Landeshaus, Zi. 215) 14:00 B 90/DIE GRÜNEN, Fraktionssitzung (Kiel, Landeshaus, Zi. 31)
Mittwoch, 5. Juni 9:00 Europaausschuss Vors.: Abg. Rolf Fischer – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: Westküstenbereisung Gespräche: Thede Boysen, Vorsitzender des Vereins Nordfriesisches Institut, Ingwer Nommensen, Vorsitzender des Friesenrates, Renate Schnack, Minderheitenbeauftragte der Ministerpräsidentin (Nordfriesisches Institut, Bredstedt) Kreispräsident Herrn Helmut Wree (Begrüßung); Matthias Hüppauff-Jacober, Geschäfts- führer der Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland, Hans-Martin Slopianka, Pres- sesprecher; Annemarie Lübcke, Naturschutzstiftung Fering Natüür; Hans von Wecheln, Sprecher der Schutzgemeinschaft deutsche Nordseeküste, Beauftragter des Kreises Nordfriesland für die interregionale Nordseekooperation (Kreishaus Husum, Sitzungsraum „Eiderstedt“) Besichtigung: Firma REPower Systems, Konversionsprojekt: ehemalige Werft in Husum (Rödemis Hallig, Husum) 10:00 Innen- und Rechtsausschuss Vors.: Abg. Monika Schwalm (Kiel, Landeshaus, Zi. 142) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Anhörung a) Integration, Antrag der Fraktion der CDU, Drs. 15/973 b) Angebote der Prävention bei Kindern und Jugendlichen, Islamunterricht an Schulen, Antrag der Fraktion der CDU, Drs. 15/1530 c) Integrationskonzept der Landesregierung d) Zuwanderungsrecht - Integrationsteil - (Türkische Gemeinde Schleswig-Holstein e.V., Prof. Hakki Keskin; Zentral-Moschee in Lübeck, Metin Hidir; Interreligiöser Arbeitskreis Kiel, Herrn Pastor i.R. Klaus Onnasch; Islamische Religionsgemeinschaft Schleswig-Holstein e.V., Mahmut Eltut; Deutsch- Türkischer Gesprächskreis der Hermann-Ehlers-Akademie, Dr. Gustav Kuhn; Arbeitsge- meinschaft Kieler Auslandsvereine e.V.; Institut für interkulturelles Training, Anita Gruber; Myrian Dietrich, Universität Erlangen; Bildungsministerium Nordrhein-Westfalen zum Thema „Islamische Unterweisung auf Deutsch“, Herr Pfaff; Schulbehörde Berlin; Flücht- lingsrat Schleswig-Holstein e.V.; Beauftragter für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungs- fragen beim Präsidenten des Schleswig-Holsteinischen Landtages; Landesverband der Volkshochschulen in Schleswig-Holstein; AAK Flensburg - Projektgruppe ausländischer Arbeiterkinder e.V.) 2. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein und des Landespflegegesetzes, Gesetzentwurf der Volksinitiative für eine menschenwür- dige Pflege, Drs. 15/1670 3. Verschiedenes 10:00 Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Helmut Frenz „Integration und Zuwanderung“ (Diakonisches Werk, Rendsburg) 10:00 SPD-Fraktion: FAK Umwelt und Energie, Vors.: Abg. Konrad Nabel (Kiel, Landeshaus, Zi. 387) 3


10:00 CDU-Fraktion: FAK Finanzen, Vors.: Abg. Rainer Wiegard (Kiel, Landeshaus, Zi. 249 a) 10:00 CDU-Fraktion: FAK Bildung, Vors.: Abg. Jost de Jager (Kiel, Landeshaus, Zi. 249 b) 10:00 CDU-Fraktion: FAK Innen und Recht, Vors.: Abg. Dr. Johann Wadephul (Kiel, Landes- haus, Zi. 208) 14:00 Landtagsbesuch: Marinewaffenschule Eckernförde (Kiel, Landesh., Zi. 142, 22 Pers.) 14:00 bis Eingabenausschuss, Vors.: Abg. Gerhard Poppendiecker, und die Bürgerbeauftragte für 17:00 soziale Angelegenheiten, Birgit Wille-Handels gemeinsamer Außensprechtag (Amt Fehmarn, Burg a. F., Bahnhofstraße 5) 18:00 Fraktion B 90/DIE GRÜNEN: FAK 1 Strukturpolitik, Vors.: Abg. Rainder Steenblock (Kiel, Landeshaus, Zi. 31) 19:00 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens „Mit den Holthammer op dat sööte Geheemnis“ Gedichte von Erich Fried ins plattdeutsche übertragen von Marlies Jensen, gelesen von Landtagspräsident Heinz-Werner Arens und Marlies Jensen (Schleswig, Halle des Stadtmuseums, Friedrichstr. 9-11)
Donnerstag, 6. Juni 9:00 SPD-Fraktion: FAK Ländl. Räume, Landesentwicklung, Landwirtschaft, Tourismus und Fischerei, Vors.: Abg. Friedrich-Carl Wodarz (Kiel Landeshaus, Zi. 387) 9:00 SPD-Fraktion: FAK Finanzen, Vors.: Abg. Günter Neugebauer (Kiel, Landesh., Zi. 394) 10:00 Agrarausschuss, Vors.: Abg. Claus Hopp, gemeinsam mit Umweltausschuss, Vors.: Abg. Frauke Tengler (Kiel, Landeshaus, Zi. 142) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: Bericht der Landesregierung zu den Nitrofen-Vorfällen anschließend Agrarausschuss Vors.: Abg. Claus Hopp (Kiel, Landeshaus, Zi. 136) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Bericht über die Ostseecard Katja Oldenburg, GF’in Ostseebäderverband 2. Bericht über die energetische Nutzung und Förderung von Biomasse in Schleswig- Holstein, Drs. 15/1787 3. Förderung der Biotechnologie Antrag der FDP-Fraktion, Drs. 15/119 4. Ziele und Instrumente des Naturschutzes in Schleswig-Holstein Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN, Drs. 15/1574 5. Organisation des Pflanzenschutzdienstes Bemerkungen 2002 des Landesrechnungshofs 6. Bericht über den Abbau öffentlicher Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein Bericht der Landesregierung, Drs. 15/1087 7. Verschiedenes Terminplanung 2. Hälfte 2002 10:00 Finanzausschuss Vors.: Abg. Ursula Kähler (Kiel, Landeshaus, Zi. 138) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Veräußerung der Landesliegenschaft ehemalige Straßenmeisterei Gettorf, Kieler Chaussee 31, 24214 Gettorf, Vorlage des Ministeriums für Finanzen und Energie 2. Rechnung des Landesrechnungshofs für das Haushaltsjahr 2000, Schreiben des Landtagspräsidenten vom 22. Mai 2002 3. Mitfinanzierung der Fußball-WM 2006 aus Lotteriemitteln, Vorlage des Ministeriums für Finanzen und Energie 4. Erholungswerk der Polizei, Vorlage des Ministeriums für Finanzen und Energie 5. Terminplanung 2. Halbjahr 2002 6. Information/Kenntnisnahme: Deponie Barsbüttel, Sportboothafen Borgwedel 7. Verschiedenes 10:00 SPD-Fraktion: FAK Innen, Recht und Kommunales, Vors.: Abg. Klaus-Peter Puls (Kiel, Landeshaus, Zi. 394)
10:00 SPD-Fraktion: FAK Arbeit, Soziales und Gesundheit, Vors.: Abg. Wolfgang Baasch (Kiel, 4


Landeshaus, Zi. 387) 10:00 CDU-Fraktion: FAK Bildung, Vors.: Abg. Jost de Jager (Kiel, Landeshaus, Zi. 208) 10:00 Landtagsbesuch: Diakonisches Werk Rendsburg mit polnischen Gästen (Kiel, Landes- haus, 29 Pers.) 13:00 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Besuch der Rettberg-Kaserne (Eutin) 14:00 Sozialausschuss Vors.: Abg. Andreas Beran (Kiel, Landeshaus, Zi. 138) – öffentliche Sitzung – Tagesordnung: 1. Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Verfassung des Landes Schleswig-Holstein und des Landespflegegesetzes, Gesetzentwurf der Volksinitiative für eine menschenwür- dige Pflege, Drs. 15/1670 2. Auswirkungen der Änderung des Kindertagesstättengesetzes Bericht der Landesregierung, Drs. 15/1175 3. Bericht zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt Bericht der Landesregierung, Drs. 15/1173 4. Zweistufigkeit des Verwaltungsaufbaus in Schleswig-Holstein Bericht der Landesregierung, Drs. 15/1565 5. Gesundheitssituation der Migrantinnen und Migranten in Schleswig-Holstein Antwort der Landesregierung auf die Große Anfrage der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜ- NEN, Drs. 15/1694 6. Bericht der Landesregierung über die aktuellen Ergebnisse des Krebsregisters Berichterstatter: Herr Dr. Katalinic, Vors. Trägerverein des Krebsregisters 7. Terminplanung 2. Halbjahr 2002 8. Verschiedenes 14:00 SPD-Fraktion: FAK Finanzen, Vors.: Abg. Günter Neugebauer (Kiel, Landesh., Zi. 394) 14:00 Landtagsbesuch: Grund- und Hauptschule Ahrensbök(Kiel, Landesh., Zi. 142, 39 Pers.) 15:00 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Rede zum Feierlichen Gelöbnis des Gelöbnisverbundes „Schleswig“ (Eutin-Fissau, Fritz- Latendorf-Stadion) 19:30 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Teilnahme am Empfang der Präsidentin der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Reichstagspräsidentenpalais (Berlin Friedrich-Ebert-Platz 3)
Freitag, 7. Juni 10:00 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Gespräch mit den Landesgruppensprechern der Schleswig-Holsteinischen Bundestagsab- geordneten und Mitglieder der Parlamentarischen Gesellschaft (Berlin, In den Ministergär- ten 8) 10:00 SPD-Fraktion: FAK Ländl. Räume, Landesentwicklung, Landwirtschaft, Tourismus und Fischerei, Vors.: Abg. Friedrich-Carl Wodarz (Wismar)
Sonnabend, 8. Juni 10:00 Der Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, Helmut Frenz Runder Tisch (Innenministerium) 14:00 Landtagspräsident Heinz-Werner Arens Grußwort anl. der Internationalen 44. Ratzeburger Ruderregatta (Ratzeburg, Küchensee) 16:00 Spiel des FC Landtag gegen eine Auswahl der Kaliningrader Gebietsduma (Kaliningrad, Baltika-Stadion)
Sonntag, 9. Juni keine Termine
(2002-05-31) 5


Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker