Beantragung des NPD-Verbots war ein Irrtum
Südschleswigscher Wählerverband Schleswig-Holsteinischer Landtag im Schleswig-Holsteinischen Landtag Düsternbrooker Weg 70 D - 24105 Kiel Tel. (0431) 988 13 80 Fax (0431) 988 13 82 SSW-LandtagsvertretungPRESSEINFORMATION Norderstr. 74 D – 24939 Flensburg Tel. (0461) 14 40 83 00 Fax (0461) 14 40 83 05 Kiel, d. 21.02.2002 Silke Hinrichsen Es gilt das gesprochene WortTOP 19 NPD-Verbotsverfahren (Drs. 15/1571)Es irrt der Mensch solang er strebt. Das gilt natürlich auch für Politikerinnen und Politiker. Wirbegehen wie alle anderen Menschen auch gelegentlich mal Irrtümer. Die Beantragung des NPD-Verbots war so ein Fehler.Der SSW ist aus verschiedenen Gründen von vornherein gegen ein Parteienverbot der NPD gewe-sen. Wir meinen, dass dieses der falsche Weg ist, sich mit dem Rechtsextremismus auseinander zusetzen. Das NPD-Verbot ist eine schnelle - eine vorschnelle - Reaktion auf die öffentliche Erre-gung über den Rechtsextremismus nach dem Bombenanschlag in Düsseldorf im Sommer 2000gewesen. Der Verbotsantrag war und ist mit anderen Worten Ausdruck eines politischen Aktio-nismus, der zeigen will, dass man gegen rechts vorgeht. Wirklich Probleme lösen wird er nicht.Wir halten daran fest, dass eine inhaltliche Auseinandersetzung mit rechtem Gedankengut einelängerfristig wirksamere Vorbeugung ist als das Verbot einer Partei. Die NPD hat den Kampf umdie Köpfe ausgerufen, der wird auch nach einem Verbot auf anderen Wegen fortgesetzt werden.Selbstverständlich sollen wir uns nicht auf die Spielregeln der Rechten einlassen. Aber es ist naivzu glauben, dass wir uns dem vollkommen entziehen können, in dem wir ausschließlich auf den"Aufstand der Anständigen" setzen. Es reicht nicht aus zu sagen wir sind die Anständigen und dieRechten sind die Unanständigen - auch wenn das nicht falsch ist. Wir müssen aber auch darum Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de kämpfen, jene nicht rechtsextremistischen Bürgerinnen und Bürger zu überzeugen, die für rechteParolen und fremdenfeindliches Denken empfänglich sind.Man kann durchaus gegen die rechten Argumente angehen, ohne die NPD als politischen Kontra-henten zu akzeptieren und legitimieren. Es ist ja so, dass wir nicht nur anständiger sind, weil wirvon Geburt aus die besseren Menschen sind, sondern gerade weil wir die besseren Argumente undWerte haben. Eine solche Vorgehensweise erfordert, das die Demokraten zusammenstehen, wiesie es in diesem Hause schon einmal getan haben. Wir meinen, dass dieses der bessere Weg ist -besser, als ein Verbot zu beantragen, das auf tönernen Füßen steht.Die NPD-Verbotsanträge sind aber nicht nur ein grundsätzliches Problem, wie wir jetzt feststellenmussten. Seit dem bekannt wurde, dass die Verbotsanträge auf Aussagen von V-Leuten und Poli-zeibeamten zurückgreifen, die in der NPD mitarbeiten, ist der Erfolg der Anträge noch fraglicher.Die rationale Konsequenz aus diesem Fehler wäre normalerweise, dass man versucht, ihn so weitwie möglich wieder gut zu machen und das Ziel auf anderen Wegen mit anderen Mitteln zuerreichen. Pragmatisch gesehen müssten man jetzt die Verbotsanträge zurückziehen und einenanderen Weg benennen, wie man Rechtsextremismus und Fremdenfeindlichkeit in der NPD zu-leibe rücken will.Selbst wer für ein NPD-Verbot ist, müsste jetzt für eine Rücknahme der bestehenden Anträge unddas anschließende Einreichen neuer, wasserdichter Anträge eintreten. Wenn es wirklich so ist,dass das Verbot auch ohne die Aussagen der V-Leute Stand hält, dann sollte man im Rahmeneiner Überarbeitung auf diese Argumente verzichten. Noch schlimmer als der Triumph der NPDbeim Zurückziehen der bestehenden Anträge wäre es doch, wenn die NPD am Ende vor demBundesverfassungsgericht obsiegt.Aber leider wird Politik nicht immer von zweckrationalen Überlegungen bestimmt. Oder anders:Leider wird Politik zu häufig von sachfremden Zwecken dominiert. Da spielen parteitaktische Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de Erwägungen auf einmal eine genau so gewichtige Rolle wie die Bekämpfung der Rechten. Offen-sichtliche Fehler werden nicht eingestanden, um nicht die Zustimmung im Wahlvolk zu verlieren.Aus lauter Angst um den Ausgang der nächsten Wahl wird eisern am falschen Weg festgehalten,statt offen die Fehler einzugestehen.Es wird im Gegenteil noch zum Angriff auf jene geblasen, die in Erwägung ziehen, aus den Feh-lern zu lernen. Es ist eine ungeheuerliche Frechheit, wenn SPD-Politiker im Rückgriff auf dieGeschichte in diesem Zusammenhang darauf verweisen, bürgerliche Parteien hätten schon einmalNazis den Weg geebnet. Es wird unterstellt, dass Verbotsskeptiker und -gegner eine Wieder-holung der Geschichte in Kauf nehmen.Man kann zwar aus der Geschichte einiges lernen - dazu gehört aber vor allem auch, dass mannicht falsche Parallelen ziehen sollte. Dieses hat Herr Stiegler aber getan, als er auf die Mitschuldder bürgerlichen Parteien an der Naziherrschaft verwies und dieses haben viele andere auch, wennsie in ihrem Eifer für die wehrhafte Demokratie die Weimarer Republik einfach gleichsetzen mitder Bundesrepublik heute. Wir können uns ja über die Mittel streiten. Die Zielsetzung, die Demo-kratie zu verteidigen, kann man aber keiner der beteiligten demokratischen Parteien absprechen.Das Unvermögen, die Irrtümer in Verbindung mit dem NPD-Verbotsantrag anzuerkennen, hataber leider auch zur Folge, dass andere Probleme ebenfalls nicht ausreichend hinterfragt werden.Denn in Zusammenhang mit den NPD-Verbotsanträgen stellt sich jetzt auch natürlich die Fragenach dem zukünftigen Umgang mit dem Verfassungsschutz. Hier liegt so manches im Argen, dasebenfalls nicht mit Blick auf kommende Wahlen verdrängt werden darf.Bei den nahezu täglich neuen Skandalmeldungen über V-Leute und verdeckt ermittelnde Beamtein der NPD stellt sich vermutlich mittlerweile die halbe Republik die Frage: Was ist eigentlich dasProblem NPD, wie viel davon ist eigentlich ein Problem der Geheimdienste und Polizeibehördenund wie können wir die beiden wieder voneinander trennen, um wieder klar die wirklicheGefährdung durch die NPD zu erkennen? Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de Dazu fällt mir in letzter Zeit häufig die Geschichte vom Mann ein, der steht und andauernd in dieHände klatscht. Als man ihn fragt, weshalb es das tut, antwortet er, „um die Elefanten zu ver-scheuchen“. Als man ihm entgegenhält, dass aber doch gar keine Elefanten vorhanden sind, sagter: „Na also, da siehst du“. Ich muss gestehen, dass diese Geschichte mich an den Verfassungs-schutz erinnert. Schlimmer noch: Es sieht fast schon so aus als ob der händeklatschende Staatauch noch Statisten angeheuert hat, um Elefanten zu mimen.Um keine Missverständnisse aufkommen zu lassen: Ich weiß, dass wirklich Probleme da sind. Dieprügelnden Rechtsextremisten und die weite Verbreitung fremdenfeindlicher Gedanken sind abso-lut real. Es stellt sich aber trotzdem die Frage, was von der 1 %-Partei NPD übrig bleibt, wenn ihrdie finanzielle und intellektuelle Entwicklungshilfe des Staates entzogen wird. Ist sie dann wirk-lich noch die viele Aufmerksamkeit wert, die man ihr mittlerweile verschafft hat?Und es stellt sich natürlich auch die Frage wie das Verhältnis von Politik und Verfassungsschutzaussieht. Den parlamentarischen Kontrolleuren und den Dienstherren in den Ministerien ist an-scheinend nicht aufgefallen, dass die verschiedenen Verfassungsschutzämter seit Jahren die NPDernähren, und dass die Mitarbeiter verschiedener Behörden ohne voneinander zu wissen gemein-sam die Parteiarbeit der Nazis verrichten.Wir fragen uns sehr ernsthaft, ob die offensichtlich nicht besonders wirkungsvollen Parlamenta-rischen Kontrollgremien mit ihrer Geheimniskrämerei und fehlenden Ressourcen wirklich derWeisheit letzter Schluss ist. Auch bei der Kontrolle der Geheimdienste lohnt sich das Nachdenkenüber Alternativen.Sollte es trotz allem doch noch so sein, dass die Verfassungsschutzämter nicht nur von der NPDabgeschöpft wurden, dass die Behörden auf ihre vielen Mitarbeiter in der NPD noch Einflussnehmen können, dann bitte ich noch um eines: Nutzen Sie bitte ihre Kontakte um dafür zu sorgen,dass in Zukunft keine Kundgebungen der NPD bei uns in Flensburg mehr stattfinden. Internet: http://www.ssw-sh.de; e-mail:info@ssw-sh.de