Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
01.02.02
13:20 Uhr
Landtag

Sprechtag der Bürgerbeauftragten am 5./6. Februar in Westerland/Sylt

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 17/2002 Kiel, 1. Februar 2002



Sprechtag der Bürgerbeauftragten für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein am 5. und 6. Februar 2002 in Westerland/Sylt
Kiel (SHL) – Die Bürgerbeauftragte für soziale Angelegenheiten des Landes Schleswig-Holstein, Birgit Wille-Handels, führt am Dienstag und Mittwoch, 5. und 6. Februar 2002, jeweils in der Zeit von 12:00 bis 17:00 Uhr einen Au- ßensprechtag in der AOK-Geschäftsstelle Westerland auf Sylt, Kirchen- weg 24, durch. An diesen beiden Tagen haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich durch Frau Wille-Handels in sozialen Angelegenheiten in- formieren und beraten zu lassen.

Soziale Angelegenheiten im Sinne des Bürgerbeauftragten-Gesetzes sind insbesondere solche, die sich aus der Anwendung des Sozialge- setzbuches ergeben, zum Beispiel • Rentenversicherung • gesetzliche Unfallversicherung • gesetzliche Krankenversicherung • Pflegeversicherung • Sozialhilfe • Schwerbehindertenangelegenheiten • Versorgung und Fürsorge im sozialen Entschädigungsrecht • Kindergeld / Wohngeld / Erziehungsgeld

Die Beratung ist kostenlos. 2

Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker