Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
23.01.02
10:27 Uhr
Landtag

Ist ein Herauswachsen aus der Drogensucht möglich? Anhörung im Sozialausschuss

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 8/2002 Kiel, 23. Januar 2002



Ist ein Herauswachsen aus der Drogensucht möglich? Anhörung im Sozialausschuss
Kiel (SHL) – Aktuelle wissenschaftliche Bewertung der Gefährlichkeit einzelner Rauschmittel und neue Erkenntnisse, welche Wege aus der Abhängigkeit führen, verspricht sich der Sozialausschuss des Schles- wig-Holsteinischen Landtags durch eine für die kommenden beiden Montage geplante Expertenanhörung.

Unter den Stichworten „Neue Wege und Modellversuche in der Drogen- politik“ sind am Montag, 28. Januar, um 10:30 Uhr sowie am Montag, 4. Februar 2002, um 10:00 Uhr in den Konferenzsaal des Landeshau- ses die aus der Anlage ersichtlichen Referenten eingeladen, aus der Forschung, ihrem Alltag oder eigener Betroffenheit zu berichten.



Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, Annette Wiese-Krukowska, E-Mail: Joachim.Koehler@landtag.ltsh.de Internet: www.sh-landtag.de – Presseinformationen per E-Mail abonnieren unter www.parlanet.de/presseticker Zeitplan für die Anhörung „Neue Wege in der Drogenpolitik“ Antrag der Fraktionen von SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW, Drucksache 15/762, Bericht der Landesregierung, Drucksache 15/975 Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 15/1192 Bericht der Landesregierung, Drucksache 15/1441 am Montag, dem 28. Januar 2002
Hauptreferent Koreferent Uhrzeit (mündliche Stellungnahme: (mündliche Stellungnahme: 10 Min., Thema 20 Min.) bei 2 Personen jeweils 5 Min.) 10:30 - 11:00 Uhr Prof. Dr. Peter Raschke, Dr. Jens Kalke, Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zur Bewer- Universität Hamburg/Fachbereich 05 tung der Gefährlichkeit einzelner Rauschmittel für die Konsumentinnen und Konsumenten sowie für ihre Umwelt 11:00 - 12:00 Uhr Prof. Dr. Dr. Ambros Uchtenha- Prof. Dr. Peter Raschke Potentiale und Risiken der Substitution und der Ori- gen, Universität Zürich ginalstoffvergabe bei Opiatabhängigkeit 12:00 - 13:00 Uhr Herr Dehnke, Odyssee Kiel a) Dr. Wolfgang Kröhn, Drogen- und Möglichkeiten einer niedrigschwelligen, schadens- Suchtbeauftragter der Landesregie- mindernden Drogenhilfe sowie die dafür notwendi- rung gen landesrechtlichen Voraussetzungen b) Generalstaatsanwalt Erhard Rex 13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 16:00 Uhr Prof. Dr. Kleiber, Freie Universität a) Generalstaatsanwalt Erhard Rex Die bisherigen Erfahrungen mit § 31 a BtMG sowie Berlin, Institut für Prävention und b) Landeskriminalamt die Notwendigkeit und Möglichkeiten eines weiteren psychosoziale Gesundheitsfor- Rückzugs des Strafrechts im Umgang mit Drogen- schung konsumierenden. Die Differenzierung in legale und illegale Drogen und ihre Auswirkungen auf die Prä- ventionsarbeit 16:00 - 17:00 Uhr Frank Schröder, Anne Bendlin, a) Zwei ehemaligen Klientinnen der Reintegration Drogenabhängiger in die Gesell- Posthof - Drogenhilfeeinrichtung Frauensuchtberatungsstelle donna schaft, Vorgehensweisen zu ihrere sozialen Stabili- für Junge, Rendsburg klara sierung b) Ehemaliger Klient des Vereins Odys- see Kiel Zeitplan für die Anhörung „Neue Wege in der Drogenpolitik“ Antrag der Fraktionen von SPD, FDP, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und der Abgeordneten des SSW, Drucksache 15/762, Bericht der Landesregierung, Drucksache 15/975 Antrag der Fraktion der FDP, Drucksache 15/1192 Bericht der Landesregierung, Drucksache 15/1441 am Montag, dem 4. Februar 2002
Hauptreferent Koreferent Uhrzeit (mündliche Stellungnahme: (mündliche Stellungnahme: Thema 20 Min.) 10 Min., bei 2 Personen jeweils 5 Min.) 10:00 - 11:00 Uhr Dr. Wolfgang Schneider, INDRO Herr Hüllinghorst, Deutsche Haupt- Aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse zum The- Münster - Umdruck 15/1790 - suchtstelle gegen die Suchtgefah- ma „Herauswachsen aus der Sucht“ ren, Hamm 11:00 - 12:00 Uhr Dr. Gerhard Bühringer, Institut für Dr. Ralf Raben (Gynäkologie, Neue Entwicklungen des Drogenentzugs und der Therapieforschung, München Suchtakupunktur), Hamburg Drogentherapie 12:00 - 13:00 Uhr Prof. Dr. Klaudia Winkler, Evan- Frau Sachs, donna klara e.V., Ar- Neue Entwicklungen in Bezug auf geschlechtsspe- gelische Fachhochschule Reut- beitskreis Frau und Sucht zifische Ansätze in Prävention und Behandlung von lingen-Ludwigsburg Suchtkranken. Geschlechtsspezifische Unterschie- de in den persönlichen Drogenproblematiken und der Akzeptanz gemischtgeschlechtlicher Angebote 13:00 - 14:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 15:00 Uhr Herr Heinemann, LSSH, Lan- Giesbert Stein, Suchthilfekoordi- Fortschritte und Möglichkeiten der Vernetzung von desstelle gegen die Suchtgefah- nator im Gesundheitsamt Lübeck Hilfeangeboten für spezielle Zielgruppen der Dro- ren für Schleswig-Holstein e.V. genhilfe in Schleswig-Holstein 15:00 - 16:00 Uhr Prof. Dr. Göbel, Schmerzklinik Die medizinische Verwendung von Betäubungs- Kiel mitteln der Anlage I BtMG zu therapeutischen und - Umdruck 15/1754 - palliativen Zwecken