Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
13.06.01
13:38 Uhr
Landtag

Erfreuliche Resonanz auf Grenzlandkongress

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN Kiel, 13. Juni 2001



Erfreuliche Resonanz auf Grenzlandkongress

Kiel (SHL) – „Bildung und Begegnung in der deutsch-dänischen Grenzregion“ – so lautet der Titel des vierten Grenzlandkongresses, der am Donnerstag, dem 14. Juni 2001, in der Europäischen Aka- demie in Sankelmark stattfindet.
Die Veranstalter – Sonderjyllands Amt, der Präsident des Schles- wig-Holsteinischen Landtages und die Europäische Akademie Schleswig-Holstein e. V. Sankelmark – rechnen mit 150 Teilneh- mern.
Zahlreiche Vorträge und Podiumsdiskussionen prägen diesen Tag – das Programm ist dieser Pressemitteilung beigefügt.

Den Abschluss des Grenzlandkongresses bildet die Verleihung des Grenzlandpreises an Kresten Philipsen, ehemaliger Amtsbürger- meister von Sonderjylland, und an Gerd Walter, Landesminister a. D.

Die Laudatio des dänischen Preisträgers übernimmt Landtagspräsi- dent Heinz-Werner Arens, die des deutschen Preisträgers übernimmt Hans-Becker Christensen, Generalkonsul des Königreiches Dä- nemark. 2

“Bildung und Begegnung in der deutsch-dänischen Grenzregion“
Vierter Grenzlandkongress am Donnerstag, dem 14. Juni 2001 in der Europäischen Akademie Schleswig-Holstein in Sankelmark
– Empfang/Stehkaffee in der Halle –
Bewusstsein bilden
09:30 Bildung in der deutsch-dänischen Grenzregion Heinz-Werner Arens, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Land- tages 10:00 Begegnung in der deutsch-dänischen Grenzregion Carl Holst, Amtsbürgermeister Sønderjyllands Amt 10:30 Kaffeepause
Ausbilden
11:00 Internationale Studiengänge an der Süddänischen Universität Sonderburg und der Universität Flensburg Prof. Dr. Gerd Jürgen Müller, Rektor der Universität Flensburg
11:20 Der Studiengang „Sprach- und Kulturmittler“ 1 Studiengang, 2 Länder, 3 Sprachen Lars Eriksen, cand. phil. u. jur., Syddansk Universitet Sønderborg 11:40 Diskussion mit allen vier Referenten Moderation: Dieter Paul Küssner, Leiter der Jaruplund Højskole
12:15 Mittagessen
Fortbilden
13:30 Mobil für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt Hugo Stöbe, Dipl.Volkswirt, EURES-Berater für den internationalen Arbeitsmarkt der EU/Cross Boarder Deutschland-Dänemark im Ar- 13:50 beitsamt Flensburg
Grenznischen erschließen in Mangelberufen 14:10 Knud-Erik Therkelsen, Schulleiter Højskolen Østersøen
Diskussion mit den Referenten 3

Moderation: Dieter Paul Küssner, Leiter der Jaruplund Højskole
Meinung bilden
14:30 Bildung ohne Begegnung im elektronischen Medienzeitalter Dr. Elke A. Siegl, Geschäftsführerin des Bundesleitprojektes Virtuelle Fachhochschule, Fachhochschule Lübeck
14:50 Medien als Mittler Siegfried Matlok, Chefredakteur des Nordschleswiger Bjarne Lønborg, Chefredakteur Flensborg Avis Rainer Stille, stellv. Fernsehbereichsleiter des Norddeutschen Rund- funks (NDR), Landesfunkhaus Kiel Tharben Hansen, Chefredakteur Radio Syd 15:10 Round-Table (5 min. Statements)
Diskussion mit der Referentin und den Referenten Moderation: Dieter Paul Küssner, Leiter der Jaruplund Højskole

15:30 Verleihung des Grenzlandpreises Laudatio Henrik Becker-Christensen, Generalkonsul des Königreiches Däne- mark Heinz-Werner Arens, Präsident des Schleswig-Holsteinischen Land- tages
Die Preisträger haben das Wort Kresten Philipsen, Mitglied des Amtsrates Sønderjylland, ehem. Amtsbürgermeister Gerd Walter, Landesminister a. D.
16:30 Pressekonferenz
– Gespräche bei Kaffee und Kuchen –

Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, E-Mail: Joachim.Koehler@lvn.parlanet.de. Internet: http://www.sh-landtag.de