Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.03.01
15:00 Uhr
FDP

Heiner Garg: Heide Moser weiter auf F.D.P.-Kurs

F.D.P. L a n d t a g s f r a k t i o n Schleswig-Holstein 1 Christian Albrecht Pressesprecher
V.i.S.d.P.


F.D.P. Fraktion im Schleswig- Holsteinischen Landtag Landeshaus, 24171 Kiel Nr. 117/2001 Postfach 7121 Telefon: 0431/9881488 Telefax: 0431/9881497 Kiel, Mittwoch, 28. März 2001 E - Mail: fraktion@fdp-sh.de Internet: http://www.fdp-sh.de Arbeitsmarkt/Arbeitsförderung
Heiner Garg: Heide Moser weiter auf F.D.P.-Kurs
Zur geplanten Gesetzesinitiative zur Einführung von Jobrotation sagte der arbeitsmarktpolitische Sprecher der F.D.P.-Landtagsfraktion, Dr. Heiner Garg:



Presseinformation „Endlich packt die Arbeitsministerin eine Initiative zur Flexibilisierung des Arbeitsmarktes an. Dass Heide Moser das Model Jobrotation auf ‚bundesgesetzliche Beine‘ stellen will, wird von der F.D.P.- Landtagsfraktion grundsätzlich befürwortet.
Wesentliche Eckpunkte des Kabinettsbeschlusses erfüllen zentrale Forderungen der F.D.P. an eine moderne Arbeitsmarktpolitik.
Erfreulich ist auch, dass sich die Arbeitsministerin ganz offensichtlich mit der Kritik der EU-Kommission am zu komplizierten dänischen Modell auseinandergesetzt hat und in der Konsequenz den niederländischen Weg (Profiling) beschreiten will.
Besondere Berücksichtigung müssen die speziellen Belange der kleineren und mittleren Betriebe finden, die mit Abstand die größten Arbeitgeber sind. Das heißt, es müssen unbürokratische Antragsverfahren erarbeitet werden, damit das Modell zum Erfolg wird. Ebenso darf sich Jobrotation nicht auf einzelne Branchen beschränken, wie dies in Dänemark derzeit der Fall ist.
Allerdings muss noch geklärt werden, wie Mitnahmeeffekte, die bei jeder Form der direkten und indirekten Lohnsubventionierung auftreten, minimiert werden können“, so Garg abschließend.