Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.01.01
12:46 Uhr
Landtag

Vorschau auf die 9. Tagung des Landtages: Verbesserter Verbrauche rschutz wird diskutiert

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 5/2000 Kiel, 22. Januar 2001



Vorschau auf die 9. Tagung des Landtages: Verbesserter Verbraucherschutz wird diskutiert
Kiel (SHL) – Am Mittwoch, 24. Januar 2001, beginnt der Landtag mit seiner 9. Tagung, die voraussichtlich bis Freitag Mittag dauern wird.

Zu Beginn befasst das Landesparlament sich ausführlich mit den Folgen der BSE-Krise. Vier Anträge zu verschiedenen Aspekten des Themas liegen vor. In einem Antrag zu Lebensmittel- und Futterkontrollen wird die Landesregierung von der F.D.P.-Fraktion aufgefordert, in der kom- menden Plenartagung darüber zu berichten (Drs. 15/646). Eckpunkte für einen besseren Verbraucherschutz und eine gesunde Nah- rungsmittelproduktion als Konsequenz der BSE-Krise haben zu- dem die Regierungsfraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dem Landtag zur Beschlussfassung vorgelegt (Drs. 15/650). Die CDU- Fraktion hat zudem eine Entschließung zu den erforderlichen Maß- nahmen aufgrund der BSE-Vorfälle eingebracht (Drs. 15/652) und bittet in einem weiteren Antrag die Landesregierung, in der Februar- Sitzung über die Entwicklung des Gütezeichens „Hergestellt und ge- prüft in Schleswig-Holstein“ zu berichten (Drs. 15/653). In einem gemeinsamen Antrag zu Verbraucherschutz in Schleswig- Holstein (Drs. 15/659) fordern CDU und F.D.P. die Landesregierung auf, durch Umschichtungen im beschlossenen Haushalt die Verbraucherberatung in Schleswig-Holstein zu stärken. Danach befasst sich der Landtag mit dem Antrag des Finanzministeri- ums auf Einwilligung in die Veräußerung der landeseigenen Lie- genschaft Schloss Plön (Drs. 15/658). 2

Letzter Punkt vor der Mittagspause ist die Erste Lesung zur Änderung des Landeswassergesetzes (Drs. 15/642), deren Entwurf von den Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgelegt worden ist. Am Nachmittag befasst sich das Landesparlament zunächst mit einem Dringlichkeitsantrag der F.D.P.-Fraktion zu den Auswirkungen der Bundeswehrplanung auf Schleswig-Holstein (Drs. 15/665). Anschließend geht es in Erster Lesung um die Änderung des Abge- ordnetengesetzes (Drs. 15/649), die alle Fraktionen und der SSW ein- gebracht haben. Dabei geht es um die Erhöhung der Fahrkostenerstat- tung für Abgeordnete. Die Änderung des Kommunalen Abgabengesetzes ist mit einem Gesetzentwurf verbunden, den die CDU zur Ersten Lesung in den Land- tag eingebracht hat (Drs. 15/656). Danach geht es ebenfalls in Erster Lesung um die Neufassung des Ar- chitekten- und Ingenieurkammergesetzes (Drs. 15/609). Dazu hat die Landesregierung einen Entwurf vorgelegt. Am Schluss des ersten Sitzungstages befasst sich der Landtag mit ei- nem Antrag der Fraktionen von CDU und F.D.P. zur Auflösung der En- quete-Kommission „Weiterentwicklung der Beziehungen zwischen dem Land und den Kommunen und den Kommunen untereinander“ (Drs. 15/640).

Am Donnerstag, 25. Januar 2001, steht zunächst die Erste Lesung der Änderung des Kommunalen Verfassungsrechts auf der Tagesord- nung. Dazu hat die CDU-Fraktion einen Entwurf eingebracht (Drs. 15/657). Um die Netzwerkbetreuung an öffentlichen Schulen geht es in der darauf folgenden Debatte. Grundlage ist ein F.D.P.-Antrag (Drs. 15/647), in dem die Landesregierung aufgefordert wird, zur 13. Tagung ein dies- bezügliches Konzept vorzulegen. Zu einer Bundesratsinitiative für ein Erweitertes Konnexitätsprinzip ins Grundgesetz soll die Landesregierung aufgefordert werden. So beantragt es die CDU-Fraktion (Drs. 15/654) und der Landtag wird dar- über beschließen. Als nächstes geht es um den durch den Freistaat Bayern in den Bundes- rat eingebrachte Gesetzesantrag zur Erhöhung des Trinkgeldfrei- 3

betrages, den die CDU-Fraktion durch die Landesregierung unterstützt wissen möchte (Drs. 15/655). Fünf Berichte der Landesregierung stehen am Nachmittag auf der Ta- gesordnung des Parlamentes: Der Statistische Arbeitsmarktbericht 1999 (Drs. 15/576), der Bericht über die Universitätsklinika (Drs. 15/555), der Bericht über Offshore-Windkraftanlagen (Drs. 15/626), der Bericht zur Videoüberwachung öffentlicher und privater Stellen in Schleswig-Holstein (Drs. 15/598) und der Bericht über Abbau der Diskriminierung von Lesben und Schwulen (Drs. 15/625) werden nacheinander vom Landtag diskutiert.

Am Freitag, 26. Januar 2001, ist der einzige Tagesordnungspunkt eine Entschließung zur Beschäftigung von Zwangsarbeitern in Schleswig-Holstein (Drs. 15/651), die die Fraktionen von SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN vorgelegt haben.
Zu den folgenden Tagesordnungspunkten sind eine Aussprache sowie feste Zei- ten des Aufrufs nicht vorgesehen; die angemeldeten Redezeiten gelten für die Be- richterstatterinnen oder die Berichterstatter der Ausschüsse:
TOP Berichter- stattung 2 Änderung des Spielbankgesetzes (Drs. 15/648) 5 4 Änderung des Landeswassergesetzes (2. Lesung am Freitag) 5 (Drs. 15/642) 5 Änderung des Abgeordnetengesetzes (2. Lesung am Freitag) 5 6 Änderung des Kommunalen Abgabengesetzes (2. Lesung am Frei- 5 tag) (Drs. 15/656) 8 Wahl der Vertrauensleute für die Wahl der ehrenamtlichen Richterin- 5 nen und Richter des Flurbereinigungsgerichts (Drs. 15/637) 19 Veräußerung Schloss Plön (Bericht des Finanzausschusses - 5 am Freitag) (Drs. 15/658) 26 Gültigkeit der Landtagswahl (Drs. 15/636) 10 27 Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht für allgemein- und be- 5 rufsbildende Schulen (Drs. 15/644) 28 Gemeinschaftsaufgabe „Verbesserung der regionalen Wirtschafts- 5 struktur“ (Drs. 15/645) 4

Hinweis: Nicht mehr vorhandene Drucksachen können in der Landtagsverwaltung, Zimmer 046, nach telefonischer Vorbestellung (988-1050 o. 1051) abgeholt werden und sind im Internet unter www.parlanet.de (Infothek, Drucksachen) zu finden.


Reihenfolge der Beratung der 9. Tagung Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervorgehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt.
ange- Voraussichtl. TOP meldete Beginn der Redezeit Beratung
Mittwoch, 24. Januar 2001 11, Lebensmittel- und Futtermittelkontrollen sowie 105 10:00 13, Verbraucherschutz aufgrund der BSE-Vorfälle 15 u.16 20 Verbraucherschutz 30 11:45 19 Veräußerung Schloss Plön 30 12:15 4 Änderung des Landeswassergesetzes 30 12:45 20a Auswirkungen der Bundeswehrplanung 60 15:00 5 Änderung des Abgeordnetengesetzes 5 16:00 6 Änderung des Kommunalen Abgabengesetzes 30 16:05 3 Architekten- und Ingenieurkammergesetz 30 16:35 9 Auflösung der Enquete-Kommission 30 17:05 10 Keine Wiedereröffnung des Grenzüberganges Kupfer- - - mühle (Hinweis: Der Antrag wurde von den Antragstellern zu- rückgezogen, weil er erledigt ist.)

Donnerstag, 25. Januar 2001 7 Änderung des Kommunalen Verfassungsrechts 60 10:00 12 Netzwerkbetreuung an öffentlichen Schulen 35 11:00 17 Erweitertes Konnexitätsprinzip ins Grundgesetz 30 11:35 18 Gesetz zur Erhöhung des Trinkgeldfreibetrages 30 12:05 22 Statistischer Arbeitsmarktbericht 30 12:35 21 Bericht „Universitätsklinika“ 60 15:00 5

ange- Voraussichtl. TOP meldete Beginn der Redezeit Beratung
25 Offshore-Windkraftanlagen 30 16:00 23 Videoüberwachung öffentlicher und privater Stellen 30 16:30 24 Abbau der Diskriminierung von Lesben und Schwulen 35 17:00

Freitag, 26. Januar 2001 14 Entschließung zur Beschäftigung von Zwangsarbei- 60 10:00 tern



Ablauf und Beratungszeiten der 9. Tagung
TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 1 Aktuelle Stunde 90 Zweite Lesung 2 Änderung des Spielbankgeset- 5 - ohne Aussprache - 5 zes (Reg.) Erste Lesungen 3 Neufassung des Architekten- - 5 5 5 5 5 5 30 und Ingenieurkammergesetzes (Reg.) 4 Änderung des Landeswasser- - 5 5 5 5 5 5 30 gesetzes (SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)- 1. Lesung am Mittwoch; 2. Lesung am Freitag - 5 Änderung des Abgeordnetenge- - 5 - - - - - 5 setzes (Interfraktionell) 6 Änderung des Kommunalen Ab- - 5 5 5 5 5 5 30 gabengesetzes (CDU) 7 Änderung des Kommunalen - 10 10 10 10 10 10 60 Verfassungsrechts (CDU) - Donnerstag 10:00 Uhr - Anträge 6

TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 8 Wahl der Vertrauensleute für die - ohne Aussprache - Wahl der ehrenamtlichen Richte- rinnen und Richter des Flurbe- reinigungsgerichts (Interfraktionell) 9 Auflösung der Enquete- - 5 5 5 5 5 5 30 Kommission (CDU und F.D.P.) 10 Keine Wiedereröffnung des - 5 5 5 5 5 5 30 Grenzüberganges Kupfermühle- Krus† für LKW (SSW) 11 Lebensmittel- und Futtermittel- - 20 20 15 15 15 20 105 kontrollen (F.D.P.) - mit TOP 13, 15 und 16 am Mittwoch 10:00 Uhr - 12 Netzwerkbetreuung an öffentli- - 5 5 10 5 5 5 35 chen Schulen (F.D.P.) 13 Eckpunkte für einen besseren - - - - - - - - Verbraucherschutz (SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 14 Entschließung zur Beschäftigung - 10 10 10 10 10 10 60 von Zwangsarbeitern (SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)- Freitag 10:00 Uhr - 15 Entschließung zu den Maßnah- - - - - - - - - men aufgrund der BSE-Vorfälle (CDU) 16 Gütezeichen „Hergestellt und - - - - - - - - geprüft in Schleswig-Holstein (CDU) 17 Erweitertes Konnexitätsprinzip - 5 5 5 5 5 5 30 ins Grundgesetz (CDU) 18 Gesetz zur Erhöhung des Trink- - 5 5 5 5 5 5 30 geldfreibetrages (CDU) - nicht am Mittwoch - 19 Veräußerung der landeseigenen - 5 5 5 5 5 5 30 Liegenschaft Schloss Plön (Reg.) - nicht am Mittwoch - 20 Verbraucherschutz (CDU) - 5 5 5 5 5 5 30 - nach TOP 11 - 7

TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 20 Auswirkungen der Bundeswehr- - 10 10 10 10 10 10 60 a planung auf Schleswig-Holstein (Dringlichkeitsantrag der Frakti- on der F.D.P. - Drucksache 15/665 -) - Mittwoch 15:00 Uhr - Berichte 21 Bericht „Universitätsklinika“ - 10 10 10 10 10 10 60 (Reg.) 22 Statistischer Arbeitsmarktbericht - 5 5 5 5 5 5 30 1999 (Reg.) 23 Videoüberwachung öffentlicher - 5 5 5 5 5 5 30 und privater Stellen (Reg.) 24 Abbau der Diskriminierung von - 5 5 5 10 5 5 35 Lesben und Schwulen (Reg.) - nicht am Mittwoch - 25 Offshore-Windkraftanlagen - 5 5 5 5 5 5 30 (Reg.) 26 Gültigkeit der Landtagswahl vom 10 - ohne Aussprache - 10 27. Februar 2000 27 Befreiung von der Rundfunkge- 5 - ohne Aussprache - 5 bührenpflicht für allgemein- und berufsbildende Schulen (CDU) 28 Gemeinschaftsaufgabe 5 - ohne Aussprache - 5 „Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur“ (Reg.) 29 Fragestunde



Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, E-Mail: Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de. Internet: http://www.sh-landtag.de