Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
16.10.00
12:09 Uhr
Landtag

Vorschau auf die 6. Tagung des Landtages

D E R L A N D T A G SCHLESWIG - HOLSTEIN 133/2000 Kiel, 16. Oktober 2000



Vorschau auf die 6. Tagung des Landtages
Kiel (SHL) – Am Mittwoch, 18. Oktober 2000, kommt der Landtag ab 10:00 Uhr zu seiner 6. Tagung in der 15. Wahlperiode zusammen. Die Tagung ist auf zwei Tage angesetzt und endet am Donnerstag voraus- sichtlich um 18:00 Uhr.

Der Landtag beginnt seine Beratungen am Mittwoch, 18. Oktober, mit der Zweiten Lesung des Gesetzentwurfes zum Oberflächenwasserab- gabegesetz (OWAG) (Drs. 15/439). Anschließend befasst sich das Parlament mit der Antwort der Landesre- gierung auf die Große Anfrage der CDU-Fraktion zum Thema Auswir- kungen von Multi-Media an Schleswig-Holsteins Schulen (Drs. 15/434). Ein weiteres bildungspolitisches Thema folgt, ebenfalls in Form einer Antwort auf eine Große Anfrage der CDU-Fraktion: Debattiert wird über Umweltbildung in Schleswig-Holstein (Drs. 15/288). Danach wird ein Berichtsantrag der CDU-Fraktion zum Ausbau der A 7 und A 23 befasst (Drs. 15/460). Es geht um die Abstimmung zwi- schen Hamburg und Schleswig-Holstein in dieser Angelegenheit. Um die Leitlinien für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung in Schleswig-Holstein geht es in einem weiteren CDU-Antrag (Drs. 15/461), dessen Beratung dann folgt. Nach der Mittagspause beginnt das Plenum mit dem Bericht des Euro- paausschusses über die Umsetzung der Charta der Regional- und Minderheitensprachen (Drs. 15/459). Der Ausschuss empfiehlt darin 2

einstimmig die Annahme eines Antrages der Abgeordneten Anke Spoo- rendonk, SSW, (Drs. 15/82) in geänderter Fassung. Es folgt die Debatte über einen Antrag der F.D.P.-Fraktion zum Halten und Beaufsichtigen von Hunden (Drs. 15/456). Mit der Sicherung des Wettbewerbs beschäftigt sich ein CDU-Antrag (Drs. 15/463), der danach vom Plenum diskutiert wird. In einem weiteren Antrag fordert die CDU-Fraktion die Aufteilung zu- sätzlicher Infrastruktur-Investitionen im Zusammenhang mit den UMTS-Lizenz-Erlösen auf Zukunftsprojekte in den Ländern (Drs. 15/464). Anschließend geht es im Landtag um den Bericht der Investitions- bank 1999 (Drs. 15/146). Am Schluss des ersten Sitzungstages befasst sich das Parlament mit der Reform der Juristenausbildung (Drs. 15/228).

Am Donnerstag, 19. Oktober, steht als erstes die Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen Ländern auf der Tagesordnung. Hier- zu liegt ein gut 70 Seiten umfassender Bericht der Landesregierung vor (Drs. 15/435). Die Reform des Zivilprozesses ist Gegenstand der weiteren Beratun- gen des Landtages (Drs. 15/229). Anschließend befassen sich die Abgeordneten mit dem von der Landes- regierung vorgelegten Bericht über die Tätigkeit der Technologiestif- tung 1999 (Drs. 15/326). Ein weiterer Bericht der Regierung steht dann auf dem Programm: Es geht um das Fernbleiben vom Unterricht (Drs. 15/358). Danach geht es um den Bericht zur Entwicklung der GMSH (Drs. 15/366 neu), nach der Mittagspause gefolgt vom Bericht über den Zi- vildienst (Drs. 15/441) und dem Bericht zum Justizvollzug (Drs. 15/446). Über weitere vier Berichte der Regierung debattiert das Plenum noch an diesem zweiten und letzten Sitzungstag der 6. Tagung: Es geht dabei um Mittel- und langfristige Küstenschutzmaßnahmen sowie den Generalplan Küstenschutz (Drs. 15/451), die Situation und Entwicklung der Fi- scherei in Nord- und Ostsee sowie der Binnen- und Teichfischerei (Drs. 15/452), die Verbraucherberatung Schleswig-Holstein e. V. (mündlich) und das Programm „Ziel - Zukunft im eigenen Land“ (2000 - 2006) (mündlich). 3

Zu den folgenden Tagesordnungspunkten sind eine Aussprache sowie feste Zei- ten des Aufrufs nicht vorgesehen; die angemeldeten Redezeiten gelten für die Be- richterstatterinnen oder die Berichterstatter der Ausschüsse:
TOP Berichter- stattung 2 Gesetz zur Auflösung der Stiftung Pommern (Drs. 15/409) 5 3 Änderung des Landeskatastrophenschutz- und Brandschutzgesetzes 5 (Drs. 15/447) 6 Änderung des Gesetzes zur Ausführung des Betreuungsgesetzes - (Drs. 15/458) 9 Wahl der Mitglieder des Richterwahlausschusses (Drs. 15/424) - 12 Einwilligung in die Veräußerung von Liegenschaften an die Investiti- - onsbank (Drs. 15/438) 19 EU-Grundrechtecharta (Drs. 15/465) - 21 Metropolregion Hamburg (Drs. 15/467) - 22 Offshore-Windkraftanlagen (Drs. 15/468) - 30 Verkürzung der Gymnasialschulzeit (Drs. 15/410) 5 31 Schulklassen für hoch begabte Schülerinnen und Schüler (Drs. 5 15/411) 33 Bemerkungen 2000 des Landesrechnungshofs (Drs. 15/436) 5 36 Unterlagen der Staatssicherheit an Gauck-Behörde (Drs. 15/449) 5 37 Aufhebung der Immunität (Drs. 15/450) 5



Hinweis: Nicht mehr vorhandene Drucksachen können in der Landtagsverwaltung, Zimmer 046, nach telefonischer Vorbestellung (988-1050 o. 1051) abgeholt werden. 4

Reihenfolge der Beratung der 6. Tagung Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervorgehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt.
ange- Voraussichtl. TOP meldete Beginn der Redezeit Beratung
Mittwoch, 18. Oktober 2000 5 Oberflächenwasserabgabegesetz 30 10:00 7 Auswirkungen von Multi-Media 60 10:30 8 Umweltbildung 30 11:30 14 Ausbau der A 7 und A 23 30 12:00 15 Leitlinien für eine ordnungsgemäße Landbewirtschaftung 30 12:30 43 Umsetzung der Europäischen Charta der Regional- 5 15:00 und Minderheitensprachen 13 Halten und Beaufsichtigen von Hunden 35 15:05 17 Sicherung des Wettbewerbs 30 15:40 18 Infrastruktur-Investitionen im Zusammenhang mit den 30 16:10 UMTS-Lizenz-Erlösen 24 Bericht der Investitionsbank 30 16:40 25 Reform der Juristenausbildung 30 17:10

Donnerstag, 19. Oktober 2000 32 Zusammenarbeit zwischen den norddeutschen 30 10:00 Ländern 26 Reform des Zivilprozesses 30 10:30 27 Tätigkeit der Technologiestiftung 30 11:00 28 Fernbleiben vom Unterricht 30 11:30 29 Bericht zur Entwicklung der GMSH 60 12:00 34 Bericht über den Zivildienst 30 15:00 35 Bericht zum Justizvollzug 30 15:30 38 Küstenschutzmaßnahmen sowie Generalplan Küsten- 30 16:00 schutz 39 Situation und Entwicklung der Fischerei 30 16:30 41 Verbraucherberatung Schleswig-Holstein e.V. 30 17:00 42 Programm „Ziel - Zukunft im eigenen Land“ 30 17:30 5

Ablauf und Beratungszeiten der 6. Tagung
TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 1 Aktuelle Stunde 90 Zweite Lesungen 2 Gesetz zur Auflösung der Stif- 5 - ohne Aussprache - 5 tung Pommern (Reg.) 3 Änderung des Landeskatastro- 5 - ohne Aussprache - 5 phenschutz- und Brandschutzge- setzes (Reg.) 4 Gesetz zur Änderung rundfunk- 5 - ohne Aussprache - 5 rechtlicher Vorschriften (Reg.) Erste Lesungen 5 Oberflächenwasserabgabe- - 5 5 5 5 5 5 30 gesetz (Reg.) 6 Änderung des Gesetzes zur - ohne Aussprache - Ausführung des Betreuungsge- setzes (Reg.) Große Anfragen 7 Auswirkungen von Multi-Media - 10 10 10 10 10 10 60 an Schulen (CDU) 8 Umweltbildung in Schleswig- - 5 5 5 5 5 5 30 Holstein (CDU) Wahlvorschlag 9 Wahl der Mitglieder des Rich- - ohne Aussprache - terwahlausschusses (SPD und CDU) Anträge 10 Förderung der Gentechnik - Absetzung von der TO vorgesehen - (F.D.P.) 11 Erhalt der Leistungsfähigkeit der - Absetzung von der TO vorgesehen - Landwirtschaftskammer (F.D.P.) 12 Einwilligung in die Veräußerung - ohne Aussprache - von Liegenschaften an die In- vestitionsbank (Reg.) 13 Halten und Beaufsichtigen von - 5 5 10 5 5 5 35 Hunden (F.D.P.) - nach TOP 43 - 14 Ausbau der A 7 und A 23 (CDU) - 5 5 5 5 5 5 30 6

TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 15 Leitlinien für eine ordnungsge- - 5 5 5 5 5 5 30 mäße Landbewirtschaftung (CDU) 16 Keine Zusatzbelastung für - Absetzung von der TO vorgesehen - schleswig-holsteinische LKW (CDU) 17 Sicherung des Wettbewerbs - 5 5 5 5 5 5 30 (CDU) 18 Infrastruktur-Investitionen im Zu- - 5 5 5 5 5 5 30 sammenhang mit den UMTS- Lizenz-Erlösen (CDU 19 EU-Grundrechtecharta (SPD und - ohne Aussprache - BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 20 Streckenbezogene Autobahnbe- - Absetzung von der TO vorgesehen - nutzungsgebühr für LKW (F.D.P.) 21 Metropolregion Hamburg - ohne Aussprache - (F.D.P.) 22 Offshore-Windkraftanlagen - ohne Aussprache - (F.D.P.) 23 Teilzeitarbeit und befristete Ar- - Absetzung von der TO vorgesehen - beitsverträge (F.D.P.) Berichte 24 Bericht der Investitionsbank - 5 5 5 5 5 5 30 1999 25 Reform der Juristenausbildung - 5 5 5 5 5 5 3 (Reg.) 26 Reform des Zivilprozesses - 5 5 5 5 5 5 30 (Reg.) 27 Tätigkeit der Technologiestiftung - 5 5 5 5 5 5 30 (Reg.) 28 Absentismus / Fernbleiben vom - 5 5 5 5 5 5 30 Unterricht (Reg.) 29 Bericht zur Entwicklung der - 10 10 10 10 10 10 60 GMSH (Reg.) 30 Verkürzung der Gymnasialschul- 5 - ohne Aussprache - 5 zeit (CDU) 31 Schulklassen für hoch begabte 5 - ohne Aussprache - 5 Schülerinnen und Schüler (F.D.P.) 7

TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 32 Zusammenarbeit zwischen den - 5 5 5 5 5 5 30 norddeutschen Ländern (Reg.) Donnerstag 10:00 Uhr 33 Bemerkungen 2000 des Lan- 5 - ohne Aussprache - 5 desrechnungshofs 34 Bericht über den Zivildienst - 5 5 5 5 5 5 30 (Reg.) 35 Bericht zum Justizvollzug (Reg.) - 5 5 5 5 5 5 30 36 Unterlagen der Staatssicherheit 5 - ohne Aussprache - 5 an Gauck-Behörde (CDU) 37 Aufhebung der Immunität - ohne Aussprache - 38 Küstenschutzmaßnahmen sowie - 5 5 5 5 5 5 30 Generalplan Küstenschutz (Reg.) 39 Situation und Entwicklung der - 5 5 5 5 5 5 30 Fischerei (Reg.) 40 Ergebnisse der Regionalkonfe- - Absetzung von der TO vorgesehen - renzen zur Krankenhausplanung (Reg.) 41 Verbraucherberatung Schleswig- - 5 5 5 5 5 5 30 Holstein e.V. (Reg.) 42 Programm „Ziel - Zukunft im ei- - 5 5 5 5 5 5 30 genen Land“ (Reg.) 43 Umsetzung der Europäischen 5 - ohne Aussprache - 5 Charta der Regional- und Min- derheitensprachen (SSW) - Mittwoch 15:00 Uhr - 44 Fragestunde 30



Herausgeber: Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postf. 7121, 24171 Kiel, Tel.: (0431) 988- Durchwahl -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax: (0431) 988-1119 V.i.S.d.P.: Dr. Joachim Köhler, E-Mail: Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de. Internet: http://www.sh-landtag.de