Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
28.09.00
14:55 Uhr
Landtag

Interfraktionelle Informationsreise nach Großbritannien

D E R L A N D T A G SCHLESWIG HOLSTEIN M I T T E I L U N G E N

125/2000 Kiel, 27. September 2000



Interfraktionelle Informationsreise nach Großbritannien
Kiel (SHL) – In der Zeit vom 1. bis 8. Oktober unternimmt eine interfraktionelle Delegati- on des Schleswig-Holsteinischen Landtages eine Informationsreise nach Großbritan- nien. Unter Leitung von Landtagspräsident Heinz-Werner Arens nehmen folgende Ab- geordnete teil:

Heinz-Werner Arens, Landtagspräsident Dr. Gabriele Kötschau, Landtagsvizepräsidentin Lothar Hay, Vorsitzender der SPD-Landtagsfraktion Holger Astrup, Parlamentarischer Geschäftsführer der SPD-Landtagsfraktion Renate Gröpel, Jutta Schümann, Astrid Höfs, alle SPD-Landtagsfraktion Heinz Maurus, Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU-Landtagsfraktion Jost de Jager, Peter Lehnert, Torsten Geerdts, Klaus Schlie, alle CDU-Landtagsfraktion Christel Aschmoneit-Lücke, F.D.P.-Landtagsfraktion Rainder Steenblock, Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Lars Harms, SSW im Landtag

Ein erstes Gespräch findet noch am Sonntag, dem 1. Oktober 2000, über die britische Innenpolitik statt. Der nächste Tag beginnt mit einem Informationsgespräch über die briti- sche EU-Politik in der deutschen Botschaft. Dem schließen sich Informationsgespräche im House of Commons an.

Noch am selben Tag finden Gespräche mit Regierungsvertretern statt. -2-


In diesen Gesprächen wird es um die Arbeitsweise des britischen Parlamentes gehen, um die Beziehungen zu den Parlamenten in Wales, Schottland und Nordirland, um den Stand und die Perspektiven der deutsch-britischen Beziehungen, das Dezentralisierungs-Projekt der britischen Labour-Regierung, die Osterweiterung der EU, die Reform der EU- Institutionen und den Umweltschutz in der Nordsee. Einige Abgeordnete werden an einer Konferenz der International Maritime Organization teilnehmen.

Der nächste Tag führt die Delegation nach Belfast. Die 2 Tage in der nordirischen Haupt- stadt sind geprägt von Informationsgesprächen über den Stand und die Perspektiven des Friedensprozesses in Nordirland. Gesprächspartner sind hier Parlamentarier aller Partei- en und Regierungsvertreter sowie Journalisten, Wirtschaftsvertreter und Vertreter der EU.

Eine Besichtigung von Londonderry, von den katholischen Nordiren nur Derry genannt, schließt den nordirischen Teil der Informationsreise ab.

Nächste Station ist die schottische Hauptstadt Edinburgh. Hier geht es in Gesprächen mit Regierungsvertretern und Parlamentariern um das neue schottische Parlament, die Mög- lichkeiten einer Nordseekooperation in den Bereichen Umweltschutz, Tourismus, Kultur und Wirtschaft, um Umweltschutzmaßnahmen bei der Erdölförderung in der Nordsee und Maßnahmen zur Verhinderung von Tankerunglücken. Weitere Themen sind die Regional- förderung in Schottland auf staatlicher und auf EU-Ebene sowie die interregionalen Bezie- hungen.

Ein Informationsgespräch mit dem deutschen Honorarkonsul in Aberdeen und ein Ge- spräch mit der Stadt Aberdeen beschließt am Samstag, dem 7. Oktober 2000 die Liste der Gespräche. Am Sonntag, dem 8. Oktober 2000 fliegt die Delegation zurück nach Hamburg.



Herausgegeben von der Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postfach 71 21, 24171 Kiel, Tel. (0431) 988- Durchwahl App. -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax (0431) 988-1119 V.i.S.d.P. Dr. Joachim Köhler, Internet: http://www.sh-landtag.de - E-Mail: Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de
April 
MoDiMiDoFrSaSo
 123456
78910111213
14151617181920
21222324252627
282930