Icon Hinweis

Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.

Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
10.07.00
12:05 Uhr
Landtag

Vorschau auf die 4. Plenartagung in der 15. Wahlperiode

D E R L A N D T A G SCHLESWIG HOLSTEIN M I T T E I L U N G E N

85/2000 Kiel, 10. Juli 2000



Vorschau auf die 4. Tagung des Schleswig-Holsteinischen Landtages in der 15. Wahlperiode

Kiel (SHL) – Am Mittwoch, 12. Juli 2000, kommt der Landtag um 10:00 Uhr zu seiner 4. Ta- gung in dieser Wahlperiode zusammen. An insgesamt drei Sitzungstagen tagt der Landtag jeweils von 10:00 bis 18:00 Uhr, wobei von 13:00 Uhr bis 15:00 Uhr Mittagspausen geplant sind. Die Reihenfolge der Tagesordnung ist wie folgt vorgesehen:

Bildungsthemen stehen im Mittelpunkt der Landtagsdebatten am Mittwoch Vormittag: Der Landtag eröffnet seine Beratungen mit der Diskussion über einen Antrag der F.D.P.-Fraktion zur Entwicklung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (Drs. 15/187). Anschließend befasst sich das Plenum mit einem weiteren F.D.P.-Antrag. Dabei geht es um die Forderung nach Schulklassen für hochbegante Schülerinnen und Schüler (Drs. 15/206). Danach berät das Plenum über einen Antrag der CDU-Fraktion, in dem die Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern gefordert wird (Drs. 15/216). Mit der generellen Verkürzung der Gymnasialschulzeit auf 12 Jahre befasst sich ein weite- rer CDU-Antrag, der anschließend im Plenum debattiert wird (Drs. 15/217). Die Beratungen des Vormittags enden mit der Diskussion über den von der Landesregierung vorgelegten Bericht zur Unterrichtssituation an den öffentlichen allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 1999/2000 (Drs. 15/189). Am Nachmittag stehen dann zunächst verschiedene Aspekte der Ostseekooperation im Vordergrund der Beratungen. Gegenstand der Debatte sind ein Antrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN dazu (Drs. 15/202), ein Antrag der CDU-Fraktion zum Thema Sicherheitskooperation im Ostseeraum (Drs. 15/208) sowie ein Bericht der Landesregie- rung über die Schleswig-Holstein-Büros im Ostseeraum (Drs. 15/109).
Herausgegeben von der Pressestelle des Schleswig-Holsteinischen Landtages, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, Postfach 71 21, 24171 Kiel, Tel. (0431) 988- Durchwahl App. -1163, -1121, -1120, -1117, -1116, Fax (0431) 988-1119 V.i.S.d.P. Dr. Joachim Köhler, Internet: http://www.sh-landtag.de - E-Mail: Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de -2-



Anschließend geht es um das Kindertagesstättengesetz. Dazu haben die Fraktionen von CDU und F.D.P. einen gemeinsamen Änderungsantrag vorgelegt (Drs. 15/205 neu). Mit der Situation und Entwicklung der Fischerei in Nord- und Ostsee sowie der Bin- nen- und Teichfischerei beschäftigt sich ein Berichtsantrag der CDU-Fraktion, der danach im Plenum beraten wird. Die Forderung nach Fortschreibung des Landesjugendhilfeplans erhebt die CDU in ei- nem Antrag (Drs. 15/207), mit dem sich das Parlament dann befasst. Am Ende des ersten Sitzungstages steht ein weiterer CDU-Antrag auf der Tagesordnung. Er befasst sich mit Wettbewerbsverzerrungen bei öffentlicher Auftragsvergabe (Drs. 15/210).

Am Donnerstag startet der Landtag mit der Debatte über einen Bericht der Landesregie- rung zum Programm „ziel: Zukunft in eigenem Land“ (Drs. 15/220). Um die Reform des Föderalismus geht es dann in einem weiteren Bericht der Landesregie- rung (Drs. 15/231), der auf Antrag der CDU (Drs. 15/128) vorgelegt wird. Der CDU-Antrag zur Aussetzung der Ökosteuer (Drs. 15/155) wird anschließend im Plenum beraten. Die Einstellung der Planungen der Landesregierung zur Einführung einer Oberflä- chenwasserentnahmeabgabe fordert die CDU-Fraktion in einem Antrag (Drs. 15/209), der dann auf der Tagesordnung des Landtages steht. Ein Antrag der Fraktionen CDU und F.D.P. zur Krankenhausrahmenplanung für Schles- wig-Holstein (Drs. 15/211) beschäftigt das Plenum danach. Darin wird die Landesregierung aufgefordert, in der nächsten Tagung des Landtages über Zielvorstellungen und Planungen für die Krankenhausentwicklung in Schleswig-Holstein zu berichten. Am Nachmittag beginnt das Plenum mit der Beratung zweier Anträge zur Atomenergie: Ein Antrag der CDU-Fraktion zur Zwischenlagerung abgebrannter Brennelemente (Drs. 15/136) fordert einen Bericht der Landesregierung darüber. Mit den Auswirkungen der Ver- einbarung über den Ausstieg aus der Atomenergie auf die Energiepolitik des Landes Schleswig-Holstein befasst sich ein Berichtsantrag der Fraktionen SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN (Drs. 15/190), den die Landesregierung spätestens in der 6. Tagung (18. - 20. Oktober) beantworten soll. Mit der Forderung nach Übergabe der Unterlagen der Staatssicherheit (sog. Rosewood- Akten) an die Gauck-Behörde beschäftigt sich ein Antrag der CDU-Fraktion (Drs. 15/212), der dann im Parlament beraten wird. Anschließend geht es im Landtag um die Polizeiausbildung. Ein Antrag der CDU-Fraktion dazu (Drs. 15/213) liegt dem Plenum als Grundlage der Debatte vor. Ein weiterer Antrag der CDU-Fraktion befasst sich mit der Befreiung von der Rundfunkge- bührenpflicht für allgemein- und berufsbildende Schulen (Drs. 15/214). Am Schluss des zweiten Sitzungstages geht es dann auf Antrag der CDU um die Verringe- rung der Arbeitslosigkeit langfristig Arbeitsloser (Drs. 15/215). Darin wird die Landesre- -3-



gierung aufgefordert, in der nächsten Tagung über Lösungsansätze zu dieser Problematik zu berichten.

Am Freitag wird zu Beginn der Sitzung über den von der Landesregierung vorgelegten Be- richt zur Finanzsituation der kommunalen Gebietskörperschaften (Drs. 15/200) beraten. Anschließend steht der Bericht des ‘Sonderausschusses Kommunales’ über erste Ar- beitsergebnisse auf der Tagesordnung des Plenums. Ein Dringlichkeitsantrag aller Fraktionen und des SSW im Landtag zur Geplanten Verlegung der Autozugverladeanlage von Niebüll nach Klanxbüll (Drs. 15/235) wird danach im Landtag beraten. Zwei Themen aus dem Justizbereich stehen am Schluss der 4. Tagung im Mittelpunkt der Be- ratungen: Die Reform der Juristenausbildung (Drs. 15/228) und die Reform des Zivilpro- zesses (Drs. 15/229) sind Gegenstand von Berichten der Landesregierung an das Parlament.


Zu den folgenden 12 Tagesordnungspunkten sind eine Aussprache sowie feste Zei- ten des Aufrufs nicht vorgesehen; die angemeldeten Redezeiten gelten für die Berichter- statterinnen oder die Berichterstatter der Ausschüsse:


TOP Berichter- stattung 2 Zusammenarbeit auf Gebieten des Gesundheitswesens (Drs. 5 15/203) 3 Staatsvertrag über die Bildung einer Einrichtung nach dem Abfall- - verbringungsgesetz (Drs. 15/141) 4 Staatsvertrag über die Einrichtung einer Verkaufsstelle (Drs. 15/171) - 5 Gesetz zur Auflösung der Stiftung Pommern (Drs. 15/188) - 7 Wahl der Mitglieder des Medienrates der ULR - 13 Auswirkungen der Neustrukturierung der Bundeswehr (Drs. 15/197) - 14 Mittel- und langfristige Küstenschutzmaßnahmen (Drs. 15/198) - 15 Messe-Konzeption (Drs. 15/199,neu) - 31 InfoNet-Umwelt (Drs. 15/150) 5 32 Verfassungsschutzbericht 1999 (Drs. 15/172) 5 33 Stellungnahme in einem Verfahren vor dem Bundesverfassungsge- 5 richt (Drs. 15/186) 38 Entlastung des Landesrechnungshofs (Drs. 15/201) 5


Hinweis: -4-



Nicht mehr vorhandene Drucksachen können in der Landtagsverwaltung, Zimmer 046, nach telefonischer Vorbestellung (988-1050 o. 1051) abgeholt werden. Sie sind zudem unter www.parlanet.de (Infos: Drucksachen) im Internet erhältlich. -5-



SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 15. Wahlperiode

Reihenfolge der Beratung der 4. Tagung
Hinweis: Soweit einzelne Tagesordnungspunkte durch Fettung hervorgehoben sind, ist der Beginn der Beratung zeitlich festgelegt.
ange- Voraussichtl. TOP meldete Beginn der Redezeit Beratung
Mittwoch, 12. Juli 2000 11 Entwicklung der CAU 60 10:00 17 Schulklassen für hochbegabte Schülerinnen und Schüler 30 11:00 27 Verbeamtung von Lehrerinnen und Lehrern 30 11:30 28 Verkürzung der Gymnasialschulzeit 35 12:00 34 Bericht zur Unterrichtssituation 60 12:35 16, Ostseekooperation 60 15:00 19 u.29 6 Kindertagesstättengesetz 30 16:00 9 Entwicklung der Fischerei 30 16:30 18 Fortschreibung des Landesjugendhilfeplans 30 17:00 21 Wettbewerbsverzerrungen bei öffentlicher Auftragsverga- 30 17:30 be

Donnerstag, 13. Juli 2000 39 Programm „ziel: Zukunft im eigenen Land““ 60 10:00 40 Reform des Föderalismus 30 11:00 10 Aussetzung der Ökosteuer 40 11:30 20 Oberflächenwasserentnahmeabgabe 30 12:10 22 Krankenhausplanung 35 12:40 8 u. Atomenergie 60 15:00 12 23 Unterlagen der Staatssicherheit 30 16:00 24 Polizeiausbildung 30 16:30 25 Rundfunkgebührenpflicht für ‘Schulen 30 17:00 -6-



ange- Voraussichtl. TOP meldete Beginn der Redezeit Beratung
26 Verringerung der Arbeitslosigkeit 30 17:30

Freitag, 14. Juli 2000 37 Finanzsituation der kommunalen Gebietskörper- 30 10:00 schaften 41 Bericht des Sonderausschusses über die Arbeitsergeb- 100 10:30 nisse 28 a Verlegung der Autozugverladung von Niebüll nach Klanx- 30 12:10 büll 35 Reform der Juristenausbildung 40 15:00 36 Reform des Zivilprozesses 60 15:40 -7-



SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 15. Wahlperiode



Ablauf und Beratungszeiten der 4. Tagung

TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 1 Aktuelle Stunde 90 Zweite Lesung 2 Zusammenarbeit auf verschie- 5 - ohne Aussprache - 5 denen Gebieten des Gesund- heitswesens (Reg.) Erste Lesungen 3 Staatsvertrag über die Bildung - ohne Aussprache - einer Einrichtung nach § 6 Abs. 1 Satz 7 des Abfallverbrin- gungsgesetzes (Reg.) 4 Staatsvertrag über die Einrich- - ohne Aussprache - tung einer Verkaufsstelle (Reg.) 5 Gesetz zur Auflösung der Stif- - ohne Aussprache - tung Pommern (Reg.) 6 Gesetz zur Änderung des Kin- - 5 5 5 5 5 5 30 dertagesstättengesetzes (CDU und F.D.P.) Wahlvorschlag 7 Wahl der Mitglieder des Medien- - ohne Aussprache - rates der ULR Anträge 8 Zwischenlagerung abgebrannter - 10 10 10 10 10 10 60 Brennelemente (CDU) - mit TOP 12 am Donnerstag 15:00 Uhr - 9 Entwicklung der Fischerei in - 5 5 5 5 5 5 30 Nord- und Ostsee sowie der Binnen- und Teichfischerei (CDU) 10 Aussetzung der Ökosteuer - 5 10 5 5 5 10 40 (CDU) - am Donnerstag - -8-


TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 11 Entwicklung der Christian- - 10 10 10 10 10 10 60 Albrechts-Universität zu Kiel (F.D.P.) nach TOP 1 - 12 Auswirkungen der Vereinbarung - - - - - - - - über den Ausstieg aus der A- tomenergie (SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 13 Auswirkungen der Neustrukturie- - ohne Aussprache - rung der Bundeswehr (SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) 14 Mittel- und langfristige Küsten- - ohne Aussprache - schutzmaßnahmen (SSW) 15 Messe-Konzeption (SPD) - ohne Aussprache - 16 Ostseekooperation (SPD und - 10 10 10 10 10 10 60 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) - mit TOP 19 und 29 am Mitt- woch 15:00 Uhr - 17 Schulklassen für hochbegabte - 5 5 5 5 5 5 30 Schülerinnen und Schüler (F.D.P.) - nach TOP 11 - 18 Fortschreibung des Landesju- - 5 5 5 5 5 5 30 gendhilfeplans (CDU) 19 Sicherheitskooperation im Ost- - - - - - - - - seeraum (CDU) 20 Einstellung der Planungen zur - 5 5 5 5 5 5 30 Einführung einer Oberflächen- wasserentnahmeabgabe (CDU) - nicht am Mittwoch - 21 Wettbewerbsverzerrungen bei - 5 5 5 5 5 5 30 öffentlicher Auftragsvergabe (CDU) 22 Krankenhausrahmenplanung für - 5 10 5 5 5 5 35 Schleswig-Holstein (CDU und F.D.P.) 23 Unterlagen der Staatssicherheit - 5 5 5 5 5 5 30 (sog. Rosewood-Akten) (CDU) 24 Polizeiausbildung (CDU) - 5 5 5 5 5 5 30 25 Befreiung von der Rundfunkge- - 5 5 5 5 5 5 30 bührenpflicht für allgemein- und berufsbildende Schule (CDU) 26 Verringerung der Arbeitslosig- - 5 5 5 5 5 5 30 keit längerfristig Arbeitsloser (CDU) -9-


TOP Be- SPD CDU F.D.P. BÜNDNIS SSW Reg zus. richt 90/DIE GRÜNEN 27 Verbeamtung von Lehrerinnen - 5 5 5 5 5 5 30 und Lehrern (CDU) - nach TOP 17 - 28 Verkürzung der Gymnasialschul- - 5 10 5 5 5 5 35 zeit (CDU) - nach TOP 27 - 28 Geplante Verlegung der Auto- - 5 5 5 5 5 5 30 a zugverladung von Niebüll nach Klanxbüll (Interfraktioneller Dringlichkeitsantrag) Berichte 29 Bericht über die Schleswig- - - - - - - - - Holsteins-Büros im Ostseeraum (Reg.) 30 Bericht der Investitionsbank - Absetzung von der TO vorgesehen - 1999 31 InfoNet-Umwelt Schleswig- 5 - ohne Aussprache - 5 Holstein (Reg.) 32 Verfassungsschutzbericht 1999 5 - ohne Aussprache - 5 (Reg.) 33 Stellungnahme in einem Verfah- 5 - ohne Aussprache - 5 ren vor dem Bundesverfas- sungsgericht 34 Bericht zur Unterrichtssituation - 10 10 10 10 10 10 60 (Reg.) - nach TOP 28 - 35 Reform der Juristenausbildung - 5 10 5 5 5 10 40 (Reg.) 36 Reform des Zivilprozesses - 10 10 10 10 10 10 60 (Reg.) 37 Finanzsituation der kommunalen - 5 5 5 5 5 5 30 Gebietskörperschaften (Reg.) - am Freitag 10:00 Uhr - 38 Entlastung des Landesrech- 5 - ohne Aussprache - 5 nungshofs (Finanzausschuss) 39 Programm „ziel: Zukunft im eige- - 10 10 10 10 10 10 60 nen Land“ (Reg.) 40 Reform des Föderalismus (Reg.) - 5 5 5 5 5 5 30 - Donnerstag Vormittag - 41 Bericht des Sonderausschusses 10 15 15 15 15 15 15 100 über die Arbeitsergebnisse - nach TOP 37 - 42 Fragestunde 30 - 10 -