Europäischer Protesttag der Menschen mit Behinderung
D E R L A N D T A G SCHLESWIG HOLSTEIN M I T T E I L U N G E N55/2000 Kiel, 2. Mai 2000Europäischer Protesttag der Menschen mit Behinderungen am 5. Mai 2000: Veranstaltung „Gleichstellung jetzt Barrieren beseitigen“ im Landeshaus Kiel (SHL) – Kiel (SHL) – Am Freitag, dem 5. Mai 2000, findet zum dritten Mal der „Europäische Protesttag für die Gleichstellung behinderter Menschen“ statt. Aus diesem Anlass laden Landtagspräsident Heinz-Werner Arens und der Landesbeauf- tragte für Menschen mit Behinderung, Dr. Ulrich Hase, zu einer gemeinsamen Ta- gung (Beginn 10:00 Uhr, Schleswig-Holstein-Saal) ein. Das Thema Barrierefreiheit wird im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen. Im Anschluss an die Eröffnung durch Landtagspräsident Heinz-Werner Arens berichten Experten der Lan- desregierung aus den Bereichen Bauen, Wohnen, Tourismus und Verkehr über den Status Quo im Lande. Anschließend kommen Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Ver- bände sowie Betroffene zu Wort, um aus ihren Erfahrungen Barrieren im alltäglichen Leben zu schildern. Die sozialpolitischen Sprecherinnen und Sprecher der Landtagsfraktionen werden schließlich jeweils ein Statement abgeben - für die SPD-Fraktion Andreas Beran, für die CDU-Fraktion Helga Kleiner, für die F.D.P.-Fraktion Dr. Heiner Garg und für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Angelika Birk. Mit einem Schlusswort von Dr. Ulrich Hase endet die Veranstaltung (ca. 14:45 Uhr). Bereits ab Mittwoch, 3. Mai, können sich Interessierte im Foyer des Landeshauses an In- formationsständen verschiedener Verbände über deren Arbeit und Forderungen informie- ren. Vertreten sind dort unter anderem der Landesverband der Körper- und Mehrfachbe- hinderten, die Lebenshilfe Schleswig-Holstein, der Blindenverein Schleswig-Holstein, der Verein „mixed pickles“ und der Verband der Organtransplantierten. Vertreterinnen und Vertreter der Presse sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Außerdem wird ab 14:45 Uhr im Schleswig-Holstein-Saal Herausgegeben von der Pressestelle ein Pressegespräch zur Information über die Veranstaltung angeboten. des Schleswig- Holsteinischen Landtages in 24105 Kiel, Landeshaus; 24171 Kiel, Postfach 7121; Tel. (0431) 988 Durchwahl App. 1120 bis 1125 und 1116 bis 1118 Fax (0431) 988 1119 Diese Pressemitteilung ist auch über das Internet abrufbar: www.sh-landtag.de V.i.S.d.P. Dr. Joachim Köhler oder in Form des Pressetickers unter www. ltsh.de bzw. www.parlanet.de. Internet:http//www.sh-landtag.de Über den Presseticker können die Pressemitteilungen auch per E-Mail direkt abonniert werden. e Mail:Joachim.Koehler@ltsh.landsh.de