Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Marschenschool ant Wattenmeer muss bleiben!

Bild

Unsere Marschenschool ant Wattenmeer ist eine kleine Schule mit Charme. 180 Schüler werden an drei Standorten unterrichtet.

Ein Standort wurde mittlerweile temporär geschlossen.

Unseren Dorfschulen droht das aus. Immer wieder kommt es zu Konflikten mit der politischen Situation. Zu wenig Lehrkräfte, zu wenig Geld für Bildung.

Man beruft sich auf das Schulentwicklungskonzept. Hierin heißt es aber auch: eine partizipative Schulentwicklung bedeutet, dass Schülerinnen und Schüler, sowie die Eltern aktiv an der Schulentwicklung beteiligt sind.

Weiter heißt es auf den Seiten des Landes Schleswig-Holstein:

Grundschulen in Schleswig-Holstein können jede Größe haben: Es gibt die kleinen Schulen auf den Halligen, den nordfriesischen Inseln oder im ländlichen Raum.

Und weiter:

In der Grundschule wird die Basis gelegt. Nicht nur für die weitere Schullaufbahn, sondern für den gesamten Bildungsweg, die beruflichen und die persönlichen Chancen eines Menschen. Die Grundschule als abgebende Schule als Übergang zu den weiterführenden Schulen

Sind das alles wiedermal nur leere Worte ?

Die hohe Zahl der Anmeldungen auch für das kommende Schuljahr sprechen eine deutliche Sprache. Eltern und Kinder wollen diese kleinen Schulen.

Wir fordern das was uns die Politik immer wieder verspricht: Geld in die Bildung zu investieren Kinder sind unsere Zukunft , an dieser Stelle DARF NICHT GESPART WERDEN !



Wir fordern, dass unsere Dörfer gesehen und unterstützt werden!!

Wir fordern das Kindern die Möglichkeit gegeben wird in kleinen Lerngruppen im sicheren Rahmen Schule erleben zu dürfen. Kurze Beine kurze Wege

Wir fordern den Erhalt der Marschenschool ant Wattenmeer mit zwei Standorten ! Nur die Möglichkeit mit 2 Standorten gibt der Marschenschool langfristig eine Chance.



Martina Soltau (Elternvertreterin)

Beschluss des Petitionsausschusses
25.03.0025

Der Petitionsausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages hat die öffentliche Petition, die von 2.259 Personen unterstützt wird, auf der Grundlage der von der Petentin auch im Rahmen einer öffentlichen Anhörung vorgetragenen Gesichtspunkte sowie von Stellungnahmen des Ministeriums für Allgemeine und Berufliche Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur beraten.

Die Petentin setzt sich für den Erhalt des Standortes Helse der Grundschule Marschenschool an´t Wattenmeer ein. Das zuständige Amt Marne-Nordsee habe beschlossen, den Standort spätestens zum Schuljahr 2027/2028 aufzugeben. Damit wäre die letzte Einschulung zu Beginn des Schuljahres 2024/2025 gewesen. Dies habe zu einer großen Verunsicherung bei Eltern geführt, da gerade die Wohnortnähe und das Konzept der Schule geschätzt würden. Der Besuch alternativer Grundschulstandorte hätte deutlich längere Schulwege oder den Verlust des dörflichen Gemeinschaftscharakters zur Folge. Die Schließung des Standortes würde sich äußerst nachteilig für die Schülerinnen und Schüler sowie die Gemeinde Helse auswirken und müsse deshalb verhindert werden.

Der Ausschuss nimmt zur Kenntnis, dass das Amt Marne-Nordsee als Träger der Marschenschool an´t Wattenmeer und ihrer Standorte Schritte zur Weiterentwicklung der Schullandschaft unternommen hat. Hierzu wurden im Juli 2024 verschiedene Anträge gestellt. Diese umfassten einen Antrag zur Teilung der Grundschule Kronprinzenkoog in die Grundschule Kronprinzenkoog, die Grundschule Helse und die Grundschule Friedrichskoog, einen Antrag auf Auflösung der Grundschule Kronprinzenkoog sowie einen Antrag auf Fortführung der Grundschule Friedrichskoog als Hauptstandort und der Grundschule Helse als Außenstelle bis zum Ende des Schuljahres 2027/28. Der Ausschuss unterstreicht, dass die Grundsatzentscheidung, einen Standort zu schließen oder zu erhalten, durch das Amt getroffen wird. Durch das Bildungsministerium erfolgt eine Prüfung der Anträge auf ihre Rechtmäßigkeit.

Der Petitionsausschuss hat wahrgenommen, dass die Mitglieder des Amtsausschusses die Entscheidung zur Schließung des Schulstandortes Helse nach sorgfältiger Evaluation der Rahmenbedingungen getroffen haben. Die Hauptargumente waren insbesondere, eine optimale Unterrichtsversorgung für die Schülerinnen und Schüler sicherzustellen und eine Verteilung von Lehrkräften auf verschiedene Standorte zu vermeiden. Ebenso wurde im Rahmen des Petitionsverfahrens aber auch der große lokale Rückhalt für den Erhalt des Grundschulstandorts in Helse deutlich. In der Anhörung wurden die vielen Vorteile der Dorfschule wie ihre zentrale Lage sowie die dort etablierte vertraute und familiäre Lernumgebung neben dem hohen Stellenwert der Schule für die Dorfinfrastruktur anschaulich und überzeugend dargestellt.

Der Ausschuss hat den Eindruck gewonnen, dass eine sehr frühzeitige Einbindung der Schulgemeinschaft und weiterer Betroffener in die Planungen des Amtes Marne-Nordsee und ein intensiver Dialog vor Ort sowie eine transparente Kommunikation der Entscheidungsfindung sinnvoll gewesen wären.

Er begrüßt vor diesem Hintergrund, dass mittlerweile Planungssicherheit für die Eltern in der Region geschaffen wurde. So hat der Amtsausschuss des Amtes Marne-Nordsee im Januar 2025 einstimmig beschlossen, den Schulstandort Kronprinzenkoog nicht zu schließen, sondern weiter ruhen zu lassen, um das Gebäude noch für weitere Schulentwicklungen zu sichern. Ferner wurde sich dafür ausgesprochen, dass der Standort Friedrichskoog der Marschenschool an´t Watt der Hauptstandort wird und dass der Standort Helse nicht ausläuft.

Die Veröffentlichung des Beschlusses erfolgt vorbehaltlich der Bestätigung der Erledigung der Petition durch den Schleswig-Holsteinischen Landtag. Die Bestätigung erfolgt in einer der nächsten Tagungen.

Details

Veröffentlichungsdatum
05.07.2024
Petent/in
Martina Soltau
Status
in Beratung
Mitzeichnungs­frist abgelaufen
2.259 Mitzeichner