Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Liebe Unterstützer*innen,
Politische und ökonomische Bildung sind essenziell für unsere Demokratie. Dennoch plant die Landesregierung Schleswig-Holsteins, das Fach Wirtschaft/Politik (WiPo) massiv zu kürzen, indem Schüler*innen in der Oberstufe zwischen Geografie und WiPo wählen müssen. Dies würde dazu führen, dass politische und ökonomische Bildung erheblich eingeschränkt werden.
Worum geht es?
Demokratische Werte, gesellschaftliche Zusammenhänge und wirtschaftliche Grundkenntnisse sind wichtiger denn je. Studien zeigen, dass Jugendliche zunehmend autoritären und antidemokratischen Einstellungen gegenüber aufgeschlossen sind. Gleichzeitig steigt die Unsicherheit durch Fake News und gesellschaftliche Umbrüche. Eine Stärkung, nicht eine Schwächung, des WiPo-Unterrichts ist notwendig, um Schüler*innen auf diese Herausforderungen vorzubereiten.
Unsere Forderungen:
Erhalt des WiPo-Unterrichts in vollem Umfang Politische und wirtschaftliche Bildung dürfen nicht reduziert werden. Ein solides Fundament in diesen Bereichen ist entscheidend für eine demokratische Gesellschaft.
Mehr politische Bildung statt weniger Der zunehmende Vertrauensverlust in demokratische Institutionen zeigt, dass es mehr Aufklärung und kritisches Denken braucht, nicht weniger. Politische Bildung muss ausgebaut statt gekürzt werden.
Stärkung der ökonomischen Bildung Wirtschaftliche Grundkenntnisse sind unverzichtbar, um Schüler*innen auf ihr Berufsleben vorzubereiten. Verträge verstehen, Finanzentscheidungen treffen und wirtschaftliche Zusammenhänge durchschauen all das sind essenzielle Kompetenzen.
Keine Bildungskürzungen auf Kosten der Demokratie Untersuchungen belegen, dass politische Bildung im WiPo-Unterricht besonders nachhaltig ist. Eine Schwächung des Faches würde bedeuten, jungen Menschen wichtige Möglichkeiten zur Meinungsbildung und gesellschaftlichen Teilhabe zu nehmen.
Warum ist das wichtig?
In Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Herausforderungen können wir es uns nicht leisten, politische und ökonomische Bildung zu kürzen. Demokratie lebt von informierten und engagierten Bürger*innen. Die geplanten Einschnitte würden das Gegenteil bewirken.
Unterschreiben Sie unsere Petition!
Setzen Sie sich mit uns, den Landesschüler:innenvertretungen der Gymnasien, der Gemeinschaftsschulen und der Berufsschulen, für den Erhalt einer starken politischen und wirtschaftlichen Bildung ein!
Gemeinsam können wir dafür sorgen, dass Schüler*innen das Wissen und die Kompetenzen erhalten, die sie benötigen, um aktiv und kritisch an unserer Gesellschaft teilzuhaben.