Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

28. März 2025 – Landeskommando

Empfang im Landtag: Schneider verabschiedet, Skamel übernimmt

Mit einem Empfang im Landtag ist Oberst Axel Schneider nach fünf Jahren an der Spitze des Landeskommandos Schleswig-Holstein in den Ruhestand verabschiedet worden. Nachfolger ist Oberst Michael Skamel, der das Land bereits aus früheren Verwendungen gut kennt.

Oberst Axel Schneider und Oberst Michael Skamel während des Empfangs im Landeshaus
Oberst Axel Schneider (links) und Oberst Michael Skamel während des Empfangs zur Übergabe des Landeskommandos im Landeshaus Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Der festliche Empfang zur Übergabe des Landeskommandos von Oberst Axel Schneider auf Oberst Michael Skamel im Landeshaus bildete den Abschluss eines mehrteiligen Programms, das mit einem Gottesdienst begann und über den militärischen Appell auf dem Marinestützpunkt Kiel zum offiziellen Abschied führte. Rund 250 Gäste kamen gestern (Donnerstag) in den Schleswig-Holstein-Saal des Landtages – darunter Vertreterinnen und Vertreter aus Bundeswehr, Politik, Wirtschaft, Verwaltung sowie Angehörige von Blaulichtorganisationen und der dänischen Heimwehr.

Generalleutnant André Bodemann, Kommandeur Territoriale Aufgaben im Operativen Führungskommando der Bundeswehr, hatte zuvor im Marinestützpunkt die strategische Bedeutung Schleswig-Holsteins für die Verteidigung Deutschlands betont – insbesondere wegen seiner Lage zwischen Nord- und Ostsee. Im Anschluss überreichte er Oberst Schneider die Ruhestandsurkunde. „Ich werde Ihren Spruch 'alles stabil in Kiel' vermissen“, sagte Bodemann in seiner Ansprache.

Oberst Schneider zeigte sich in seiner Dankesrede im Rahmen des Empfangs am Abend sichtlich bewegt. Er lobte insbesondere die Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Politik und Gesellschaft im Land: „Ich bin dankbar für die vielen talentierten Menschen, die zeigen, was sie können“, so Schneider.

Landtagspräsidentin Kristina Herbst: „Austausch und Vertrauen sind entscheidend“

Landtagspräsidentin Kristina Herbst spricht vor den rund 250 geladenen Gästen.
Landtagspräsidentin Kristina Herbst spricht vor den rund 250 gelandenen Gästen Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Landtagspräsidentin Kristina Herbst hob in ihrem Grußwort Schneiders Verdienste hervor: „Ich denke, ich kann mit Recht sagen, dass in der Zeit die wichtige Aufgabe der zivil-militärischen Zusammenarbeit entscheidend vorangebracht worden ist.“ Schneider habe Vertrauen aufgebaut, Impulse gesetzt und dafür gesorgt, dass sicherheitspolitische Themen in Politik und Gesellschaft Gehör finden. „Du wurdest nicht müde, Entscheiderinnen und Entscheider aus allen gesellschaftlichen Bereichen, vor allem aber aus der Landespolitik und den Kommunen, in sicherheitspolitische Entwicklungen miteinzubeziehen.“

Neuer Kommandeur ist nun Oberst Michael Skamel. Der 59-Jährige war bereits mehrfach in Schleswig-Holstein stationiert, unter anderem in Heide und Appen. Landtagspräsidentin Herbst begrüßte ihn mit den Worten: „Herzlich willkommen in Schleswig-Holstein – oder besser gesagt: Moin zurück in Schleswig-Holstein!“

Serenade mit Blick auf die Förde

Den feierlichen Abschluss des Tages bildete eine Serenade des Marinemusikkorps Kiel auf der Rasenfläche vor dem Landtag – mit Blick auf die abendliche Kieler Förde. Gemeinsam mit Generalleutnant Bodemann, Ministerpräsident Daniel Günther und Landtagspräsidentin Kristina Herbst nahm Oberst Schneider die musikalische Ehrung entgegen.

Hintergrund Landeskommando

Das Landeskommando Schleswig-Holstein ist die oberste territoriale Kommandobehörde der Bundeswehr für das Bundesland. Es ist zentrale Ansprechstelle der Bundeswehr für Landesregierung, Landtag und Kommunen. Zu seinen Hauptaufgaben zählen die Planung, Vorbereitung und Koordination von Amts- und Katastrophenhilfe sowie die zivil-militärische Zusammenarbeit mit zivilen Dienststellen und Behörden des Landes.



Bilder vom Empfang im Landtag