Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Teilnehmende Kinder des Demokratie-Projekts „Stormini“ besuchen das Landeshaus. Neben einer Führung durch das Parlaments-Gebäude steht ein Gespräch mit Vize-Landtagspräsidentin Jette Waldinger-Thiering auf dem Programm.
Im vergangenen Sommer war der Schleswig-Holsteinische Landtag mit dem neuen Landtagsmobil für zwei Tage zu Gast in der Kinderstadt „Stormini“ – nun folgte der Gegenbesuch im Kieler Landeshaus. Begleitet von vier Teamern des Kreisjugendrings Stormarn kamen 22 kleine Parlamentarier des letztjährigen „Stormini“-Kinderparlaments und wurden von Landtagsvizepräsidentin Jette Waldinger-Thiering begrüßt. Nach dem Gruppenfoto im Plenarsaal ging es zur großen Fragerunde in den Konferenzsaal. „Unter guten, vertrauten Parlamentariern duzt man sich, ich bin Jette“, bot die Vizepräsidentin gleich zu Beginn dem politischen Nachwuchs das Du an. Direkt anschließend begannen die „Storminis“ mit ihren Fragen.
Die Neugier der Kinder reichte von „Wie viele Stunden arbeitest du in der Woche?“, „Kommst du uns mal in Stormini besuchen?“ und „Wann stehst du morgens auf?“ bis zu „Warum ist das WLAN an meiner Schule manchmal so schlecht?“. Aber auch ernstere Themen wie die Schwierigkeiten der Kompromissfindung in der Politik, der Krieg in der Ukraine und allgemein die Auswirkungen von Kriegen in der Welt auf Schleswig-Holstein beschäftigen die 9-13-Jährigen. Neben dem politischen Austausch trafen die jungen „Stormini“-Abgeordneten in eigener Sitzung auch wichtige Entscheidungen für das nächste Planspiel im kommenden Sommer. Zum Abschluss des Tages gab es ein gemeinsames Mittagessen und die Kinder konnten sich kleine Präsente vom Landtag mitnehmen.
Das Demokratie-Planspiel „Stormini“ vom Kreisjugendring Stormarn findet seit 2008 in den Sommerferien an wechselnden Orten im Kreis statt. Die Teilnehmenden lernen in der Kinderstadt wichtige Grundlagen von Demokratie und Zusammenleben, Geldverkehr, Arbeitsmarkt und Marktwirtschaft kennen. Es gibt ein gewähltes Parlament und eine/n Bürgermeister/in. In der realen Welt existierende Einrichtungen wie Jobcenter, Post, Bank oder Geschäfte werden realitätsnah nachempfunden und stellen gleichzeitig Arbeitsplätze dar.
Dieses Jahr werden rund 280 Kinder vom 27. Juli bis zum 2. August die Zeltstadt auf dem Gelände der Grundschule von Oststeinbek bewohnen.
Weitere Informationen:
Internet-Auftritt von Stormini