Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Seine nunmehr 182. Auslandsausbildungsreise vor dem Bug verlässt die „Gorch Fock“ ihren Kieler Heimathafen – begleitet von den guten Wünschen der Parlamentspräsidentin. Das Segelschulschiff der Marine erfreut sich seit 43 Jahren der Patenschaft des Landtages.
Das Patenschiff des Schleswig-Holsteinischen Landtages, das Segelschulschiff der Deutschen Marine „Gorch Fock“, hat heute seinen Liegeplatz im Marinestützpunkt in Kiel für eine viermonatige Ausbildungsreise verlassen. Über Vigo (Spanien) und Portimao (Portugal) geht es nach Funchal auf Madeira sowie Horta und Ponta Delgada auf den Azoren. Letzter Auslandshafen wird Lerwick (Großbritannien) sein, bevor das Schiff am 25. Juni 2025 zur Windjammerparade der Kieler Woche in Kiel einlaufen wird. Landtagspräsidentin Kristina Herbst verabschiedete die Besatzung im Namen aller Abgeordneten des Landtages. „Passen Sie gut auf sich auf und kommen Sie gesund wieder nach Hause.“
Herbst hob die bedeutende Außenwirkung des Segelschulschiffes hervor: „Sie reisen als `Botschafter in Weiß` in die Welt, und sind zugleich ein besonders sichtbares Zeichen für die Bereitschaft der NATO, innerhalb des Bündnisses fest zusammenzustehen und Frieden, Freiheit und Demokratie zu verteidigen.“ Das gemeinsame Verteidigungsbündnis sei gegenwärtig wichtiger denn je – ebenso wie der Dienst der Soldatinnen und Soldaten in der Deutschen Marine und der Bundeswehr insgesamt, unterstrich die Parlamentspräsidentin. Die Patenschaft zwischen dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und der „Gorch Fock“ besteht seit dem Jahr 1982.
Während der Verabschiedung überreichte die Landtagspräsidentin dem „Gorch Fock“-Kommandanten, Fregattenkapitän Elmar Bornkessel, eine Radierung des Malers Jens Rusch. Die Gtrafik zeigt das Landeshaus, das von einer segelnden, in Blau gehaltenen „Gorch Fock“ überlagert wird. Das Werk ist von Rusch bereits 2004 als Auftragsarbeit für den Landtag erstellt und in einer auf 100 Exemplare limitierten Auflage gedruckt worden. Fregattenkapitän Bornkessel hatte das Bild letzten November bei der Übergabe des Kommandos über die Einsatzflottille 1 von Admiral Helge Rackwitz an Admiral Walter Meyer gesehen und den Wunsch geäußert, die Radierung gerne in die Offiziermesse zu hängen – auch als Ausdruck der engen Verbindung zwischen Schiff und Landtag. Die Patenschaft zwischen dem Schleswig-Holsteinischen Landtag und der „Gorch Fock“ besteht seit dem Jahr 1982.
Mehr Informationen:
Pressemitteilung des Landtages
Pressefotos von der Verabschiedung folgen