Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

6. Februar 2025 – Bundestagswahl

Wahl-O-Mat hilft bei der Entscheidungsfindung

Vor der kommenden Bundestagswahl am 23. Februar hilft der Wahl-O-Mat den Bürgerinnen und Bürgern online bei der Entscheidungsfindung. Ein analoger Wahl-O-Mat zum Aufkleben ist in diesen Tagen zusätzlich auf Tour durch ganz Schleswig-Holstein.

Hilft bei der Entscheidungsfindung: der Wahl-O-Mat Foto: Bundeszentrale für politische Bildung

Vor der Bundestagswahl am 23. Februar geht der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf Tour durch Schleswig-Holstein. Teamerinnen und Teamer des Landesbeauftragten für politische Bildung bringen den Wahl-O-Mat noch bis zum 21. Februar 2025 auf Marktplätze, in Schulen und Einkaufszentren im ganzen Bundesland. Anders als der Wahlomat als klassisches Online-Tool funktioniert der Wahl-O-Mat zum Aufkleben auf analoge Weise.

,,Mit dem Wahl-O-Mat zum Aufkleben machen wir niedrigschwellig auf die Wahl aufmerksam", so der Landesbeauftragte Christian Meyer-Heidemann. ,,Wir wollen mit Bürgerinnen und Bürgern über aktuelle Themen der Politik und über die zur Wahl stehenden Parteien ins Gespräch kommen. Wir informieren dort, wo die Menschen sind."

Stellung nehmen mit Klebepunkten

Der Wahl-O-Mat ist ein Frage-und-Antwort-Tool, das zeigt, welche zur Europawahl zugelassene Partei den eigenen politischen Positionen am nächsten steht. Die Nutzerinnen und Nutzer können anhand von 38 Thesen ihre eigenen Antworten mit denen der Parteien abgleichen. Anschließend wird errechnet, wie hoch die Übereinstimmungen mit den jeweiligen Parteien sind.

Auch beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben nehmen die Teilnehmenden Stellung zu Thesen, indem sie ,,stimme zu", ,,stimme nicht zu" oder ,,neutral" auswählen ­ allerdings nicht per Klick am Bildschirm, sondern anhand von Klebepunkten an großen Plakatwänden. So ist es möglich, gemeinsam mit anderen Teilnehmenden ein Meinungsbild zu den einzelnen Thesen zu erhalten und über diese zu diskutieren. Aber auch die eigenen Positionen können beim Wahl-O-Mat zum Aufkleben, der von der Bundeszentrale für politische Bildung erstellt wurde, mit denen der Parteien abgeglichen werden: Die Klebezettel der Nutzerinnen und Nutzer werden durch ein Lochkartensystem ausgelesen und der Wahl- O-Mat errechnet das persönliche Ergebnis.

Interessierte Gruppen können sich unter 0431/988-1644 oder astrid.boettcher@landtag.ltsh.de für feste Termine anmelden. Einzelpersonen können jederzeit ohne Anmeldung mitmachen.

 

Stationen des Wahl-O-Mats

An folgenden Orten ist der Wahl-O-Mat zum Aufkleben zu Gast:

Datum Ort
Do., 6. Februar Schleswig, Stadtbücherei
Fr., 7. Februar Wedel, VHS
Mo., 10. Februar Niebüll, Friedrich-Paulsen-Schule
Di., 11. Februar Kiel, Foyer Audimax der CAU
Mi., 12. Februar Flensburg, Jugendaufbauwerk
Do., 13. Februar Bad Segeberg, Stadtbücherei
Fr., 14. Februar Norderstedt, Herold-Center
Mo., 17. Februar Lübeck, Friedrich-List-Schule
Di., 18. Februar Heide, Werner-Heisenberg-Gymnasium
Mi., 19. Februar Flensburg, VHS in der Flensburg Galerie
Do., 20. Februar Mölln, Marion-Dönhoff-Gymnasium
Fr., 21. Februar Kiel, Sophienhof