Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

23. April 2025 – Landeshaus wird 75

Zum Jubiläum: Das Landtags-Quiz

Seit dem 3. Mai 1950 dient der massive Backsteinbau an der Kieler Förde als Sitz des Schleswig-Holsteinischen Landtages, seitdem schlägt hier das Herz der Landespolitik. Zum 75. Jahrestag schauen wir auf die Geschichte des Gebäudes und des Parlaments.

Seite des Landtagsquiz aus dem Magazin
Seite des Landtagsquiz' aus dem Magazin "Der Landtag" Foto: Landtag, Michael Neubauer

Karteikarten, Plenarsaal, Paternoster: Auch im Landeshaus gibt es spannende Fakten zu entdecken – wenn man genau hinschaut. Unser neues Quiz ist eine Zeitreise durch die Geschichte des Schleswig-Holsteinischen Landtages. Jede Frage hat einen landtagsspezifischen Bezug. Zu jeder Antwort gehört ein Buchstabe, hintereinander notiert ergeben sie das Lösungswort.

Das Quiz

1.

Bis in die 1980er-Jahre fertigte die Landtagsverwaltung Karteikarten an, auf denen grundsätzliche Informationen über die Abgeordneten festgehalten wurden – wie hier auf der Rückseite einer Karte aus den 50er-Jahren. Wer war der Abgeordnete, der im September 1954 als Nummer 7 der CDU-Landesliste ins Parlament einzog, der stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Jugendfragen war und der bereits im Dezember 1957 sein Mandat niederlegte, um in den Bundestag zu wechseln?

  • Gerhard Stoltenberg: J
  • Jochen Steffen: K
  • Kai-Uwe von Hassel: L
  • Lauritz Lauritzen: M
Eine Abgeordneten-Karteikarte aus früheren Zeiten Foto: Landtag

2.

Die zwölf Kabinen des Paternosters rotieren mit einer Geschwindigkeit von 25 Zentimetern pro Sekunde durchs Landeshaus. Das entspricht 0,9 km/h. Eine Fahrt vom Erdgeschoss in den 3. Stock dauert zwei Minuten. Wie lange wäre man mit dieser Geschwindigkeit unterwegs, um auf der Autobahn A7 von der dänischen Grenze bis an die Hamburger Stadtgrenze zu fahren?

  • 3 Tage und 15 Stunden: A
  • 4 Tage und 23 Stunden: E
  • 5 Tage und 7 Stunden: I
  • 6 Tage und 16 Stunden: U
Der Paternoster des Landtags
Der Paternoster des Landtages rotiert mit einer Geschwindigkeit von 25 Zentimentern pro Sekunde Foto: Landtag, Michael Neubauer

3.

In den ersten Jahrzehnten tagte das Landesparlament im alten Plenarsaal im ersten Stock des Landeshauses, bevor der neue, gläserne Anbau an der Wasserseite des Gebäudes eröffnet wurde. Wann kam der Landtag zum letzten Mal in diesem alten Saal zusammen?

  • Am 12. März 2005: D
  • Am 21. Februar 2003: B
  • Am 19. Juli 1999: G
  • Am 6. September 1995: K
Der alte Plenarsaal des Landtages Foto: Landtag

4.

Das heutige Landeshaus war ursprünglich kaiserliche Marineakademie. Die Ausbildungsstätte für Seeoffiziere wurde am 8. Oktober 1888 feierlich eröffnet. Wer war an diesem Tag deutscher Kaiser?

  • Friedrich II.: E
  • Wilhelm I.: O
  • Friedrich III.: U
  • Wilhelm II.: I
Blick von der Förde auf die kaiserliche Marineakademie Foto: Landtag

5.

Der Wandteppich mit dem schleswig-holsteinischen Wappen und landestypischen Darstellungen hing jahrzehntelang im alten Plenarsaal und hat inzwischen seinen Platz im Treppenhaus gefunden. Es stammt von demselben Künstler, der auch das Wappenrelief (siehe Frage 6) gestaltet hat. Wie heißt er?

  • Hans Kock: P
  • Alwin Blaue: L
  • Peter Nagel: R
  • Daniel Richter: Z
Wandteppich mit dem schleswig-holsteinischen Wappen
Der Wandteppich mit dem schleswig-holsteinischen Wappen hängt heute im Treppenhaus des Landeshauses Foto: Landtag, Michael Neubauer

6.

Im Treppenhaus zum 1. Stock des Landeshauses hängt ein Gipsrelief, das 23 Wappen von deutschen Bundesländern und Provinzen zeigt. Zu welchem Land gehört dieses Wappen?

  • Bayern: Ä
  • Saarland: Ü
  • Hessen: Ö
  • Sachsen: Y
Das Wappen eines der deutschen Bundesländer in Gips
Das Wappen eines der deutschen Bundesländer Foto: Landtag, Michael Neubauer

7.

Das Landeshaus (re.) aus der Vogelperspektive. Im Gebäude neben dem Parlamentssitz (li. im Bild) ist ein Ministerium beheimatet. Welches?

  • Bildungsministerium W
  • Sozialministerium V
  • Innenministerium X
  • Finanzministerium U
Auch von oben schön: Das Landeshaus mit benachbartem Ministerium Foto: Landtag, Martin Mund

8.

Die Plenardebatten des Landtages werden auch nach 75 Jahren von Stenografen festgehalten. Deren Aufzeichnungen bilden die Grundlage des Protokolls. Hier ein Beispiel für die Kurzschrift – was steht dort?

  • „Schleswig-Holstein ist und bleibt das schönste Bundesland der Welt.“: U
  • „Meine Damen und Herren, ich bitte um Ruhe, damit wir mit der Sitzung fortfahren können.“: T
  • „Der heute von den die Regierung tragenden Fraktionen vorgelegte Gesetzentwurf ist meiner Meinung nach ein Schritt in die richtige Richtung.“: M
  • „Herr Kollege, vielen Dank für diesen wertvollen Beitrag, aber wir bleiben bei unserer Linie.“: F
Aufzeichnung in Kurzschrift aus einer Plenardebatte Foto: Landtag

Alles gewusst?

Dann sollte das richtige Wort vor ihnen erscheinen. Die Lösung gibt es in der aktuellen Ausgabe der Parlamentszeitschrift 'Der Landtag' auf Seite 18.