Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

27. Juni 2023 – Kontaktpflege

Ältestenrat reist nach Südtirol

Erneut reist eine Delegation des Schleswig-Holsteinischen Landtages nach Südtirol. Es ist der Ältestenrat, der die Beziehungen zu den Kollegen des Parlamentskollegen in Bozen weiter vertiefen will.

Gruppen der Delegation des Südtiroler Parlaments und des Ältestenrats des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
Kiel, September 2022: Die Delegation des Südtiroler Parlaments und der Ältestenrat des Schleswig-Holsteinischen Landtages vor einem Gedankenaustausch. Foto: Landtag, Regina Baltschun

Der Ältestenrat des Schleswig-Holsteinischen Landtages unternimmt das erste Mal seit 2018 wieder eine Informationsreise. Das Präsidium und die Fraktionsvorsitzenden sind heute Morgen nach Norditalien aufgebrochen, wo ein Schwerpunkt der fünftägigen Reise der Austausch mit den Kolleginnen und Kollegen des Südtiroler Landtages ist. Bereits seit mehreren Jahren besteht eine engere Zusammenarbeit beider Landtage, die insbesondere auf Ebene der Präsidentinnen und Präsidenten, aber auch über den fachlichen Austausch verschiedener Ausschüsse gepflegt wird.

Die Gemeinsamkeiten der beiden Regionalparlamente sind darin begründet, dass der Südtiroler Landtag in Italien verfassungsbedingt ebenso weitreichende Befugnisse hat wie der Schleswig-Holsteinische Landtag im föderalen System Deutschlands und vergleichbare Gesetzgebungskompetenzen genießt. Überdies gibt es auch in Sachen Tourismus sowie in Fragen des Zusammenlebens verschiedener Minderheitskulturen (in Südtirol: italienisch, deutsch, ladinisch) vergleichbare Interessen und Arbeitsschwerpunkte.

Seit 2017 in engem Kontakt

Abgeordnete aus Südtirol waren zuletzt im September vergangenen Jahres in Schleswig-Holstein zu Gast. Richtig an Fahrt aufgenommen hatten die bilateralen Beziehungen im Juni 2017, ebenfalls in Kiel. Die Einladung hatte seinerzeit der ehemaligen Landtagspräsident Klaus Schlie ausgesprochen. Der Gegenbesuch einer interfraktionellen Delegation des Kieler Landtages in Bozen erfolgte Ende Februar/Anfang März 2018.

Im Mittelpunkt der diesjährigen Reise stehen neben mehreren Gesprächen mit Südtirols Landtagspräsidentin Rita Mattei und den dortigen Fraktionsvorsitzenden der Besuch eines Technologieparks sowie ein Austausch mit Landeshauptmann Dr. Arno Kompatscher. Außerdem ist unter anderem ein Abstecher in den auf rund 2000 Höhenmetern gelegenen Naturpark Fanes-Sennes-Prags geplant und eine Besichtigung einer Baustelle des Brenner-Basistunnel, der wie der im Bau befindliche deutsch-dänische Fehmarnbelt-Tunnel ein zentrales europäisches Verkehrsprojekt ist.

„An Gemeinsamkeiten mangelt es nicht“

Für Landtagspräsidentin Kristina Herbst dient die Fahrt der weiteren Intensivierung der Beziehungen: „An Gemeinsamkeiten zwischen Südtirol und Schleswig-Holstein mangelt es nicht. So stellen unsere beiden Regionen den jeweils nördlichsten und südlichsten Bereich des deutschen Sprachraums dar. Zusammen mit der jeweiligen Vielfalt von Minderheiten und deren Sprache und Kultur sind das beides Regionen, die Europa zusammenhalten. Zwischen Südtirol und Schleswig-Holstein gibt es viele Synergien, die wir nutzen können. Diese weiter auszubauen, darauf liegt der Fokus unseres Austausches.“

Die letzte Ältestenratsreise fand vor fünf Jahren statt, das Ziel war Israel. In den vergangenen Jahren fielen die Informationsreisen der Corona-Pandemie zum Opfer. Teilnehmer der diesjährigen Reise nach Südtirol sind: Landtagpräsidentin Kristina Herbst, Landtagsvizepräsident Peter Lehnert (beide auch Mitglied der CDU-Fraktion), die Landtagsvizepräsidentinnen Beate Raudies (SPD), Annabell Krämer (FDP) und Jette Waldinger-Thiering (SSW), die Fraktionsvorsitzenden Tobias Koch (CDU), Lasse Petersdotter (Grüne) und Christopher Vogt (FDP) sowie der Abgeordnete Thomas Hölck (SPD).

Service: Berichte auf Instagram
Impressionen von der Ältestenratsreise werden auf dem Instagram-Kanal des Landtages zu sehen sein.