Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.
Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Unsere Website befindet sich zurzeit im Umbau. Es kann zu kürzeren Ausfällen oder einer ungewohnten Darstellungsweise kommen.
Wir beeilen uns! Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Fachtagung | 18. Oktober 2021 | 13 – 17 Uhr | online
Seit einigen Jahren wenden sich zunehmend asylsuchende Frauen aus Nigeria und anderen westafrikanischen Ländern an contra - Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein. Die meisten der Frauen waren einem erpresserischen System von Menschenhandel und Zwangsprostitution ausgesetzt. Die Frauen leben in vielen verschiedenen Regionen Schleswig-Holsteins und sind auf regelmäßige Unterstützung angewiesen. Um eine sachgerechte Beratung dieser Betroffenengruppe zu ermöglichen, ist die Zusammenarbeit mit vielen Akteur*innen notwendig.
Mit diesem Fachtag lassen wir betroffene Frauen und beteiligte Akteur*innen zu Wort kommen. Wir informieren zu Hintergründen des Menschenhandels mit Frauen aus Westafrika, insbesondere aus Nigeria, zum Einfluss von Juju-Riten auf ihre Lebenssituation, zu ihren Rechten und aktuellen aufenthaltsrechtlichen Problemlagen, zu ihren Beratungsbedarfen, der benötigten Zusammenarbeit mit lokalen Akteur*innen und möglichen Empowermentstrategien bei der Unterstützung der Frauen.
Eingeladen sind alle interessierten Menschen und Vertreter*innen von Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes und der dort tätigen Instanzen, Migrations- und Frauenberatungsstellen, Migrant*innen-Selbstorganisationen, Frauenhäusern, Gleichstellungsbeauftragte, nordkirchliche Stellen, Ärzt*innen und Rechtsanwält*innen.
Das Frauenwerk der Nordkirche, Contra - Fachstelle gegen Frauenhandel in Schleswig-Holstein und der schleswig-holsteinische Beauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen