Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Tagung | 7. Mai 2025 | 17 bis 20 Uhr | Der Veranstaltungsort in Kiel wird noch rechtzeitig bekannt gegeben
Gemeinsam möchten wir mit Schüler:innen, Eltern und (angehenden) Lehrkräften über die Folgen schulpolitischer Maßnahmen, wie bspw. Ausschlüsse aus dem Unterricht, Zuweisungen in eine Parallelklasse, Versetzungsentscheidungen und Empfehlungen für die weiterführenden Schulen sprechen. Was bedeuten diese Einschnitte für die Bildungslaufbahn, was lösen sie emotional und psychisch bei den betroffenen Schüler:innen aus und wie belasten solche Situationen das Eltern-Kind-Verhältnis in migrantischen Familien? Dazu hören wir zunächst einem Vortrag von Prof. Bedia Akbas (Professorin für Erziehung und Bildung mit dem Schwerpunkt Kindheit | FH Kiel). Im Anschluss sollen in Arbeitsgruppen mit authentischen Beispielfällen konkrete Handlungsempfehlungen herausgearbeitet werden.
Die Veranstaltung richtet sich an Schüler:innen, Eltern, bereits tätige und angehende Lehrkräfte sowie Interessierte aus der Politik, Verwaltung und der Gesellschaft.
Wir freuen uns, wenn Sie sich den Termin vormerken.
Der Veranstaltungsort in Kiel wird noch bekannt gegeben.
Die Veranstaltung wird vom dem Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Schleswig-Holstein, vertreten durch Alexander Kraft (Leiter der Abteilung für Schulentwicklung und -aufsicht), dem Büro der schleswig-holsteinischen Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen, dem Migrant*innen Elternnetzwerk Schleswig-Holstein und dem Projekt „Meine Neue Heimat“ der Alevitischen Gemeinde Deutschlands K.d.ö.R.