Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Robotische Baukultur

Ein Blick in die Zukunft der Baukunst

Eine Ausstellung der Fachgruppe coDE der Technischen Hochschule Lübeck in der Reihe „Kulturland Schleswig-Holstein“

Foto: Michael Herrmann

Die Baukunst ist eine jahrtausendealte Kulturtechnik. Während das Fertigen nach wie vor ein Handwerk ist, werden Bauwerke heute weitgehend digital entworfen. Wie kann der digitale Wandel in der Architektur aussehen? Können Digitalisierung und Automatisierung dazu beitragen, hohe Baukosten und intensiven Ressourcenverbrauch zu reduzieren? Zu diesen und weiteren Fragestellungen wird an der Technischen Hochschule Lübeck geforscht.

Im Rahmen ihrer gemeinsamen Reihe „Kulturland Schleswig-Holstein“ präsentieren der Schleswig-Holsteinische Landtag und die Investitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH) eine Ausstellung der Fachgruppe coDE für computerbasierte Methoden in Design und Engineering an der Technischen Hochschule Lübeck. Diese eröffnet einen Blick in die Zukunft des Bauens.

Die Fachgruppe coDE präsentiert im Landeshaus zukunftsweisende Arbeiten an der Schnittstelle von Architektur und Ingenieurwesen. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen die „Forschungspavillons“ 2022 und 2023. Sie sind die Ergebnisse komplett digitaler Prozessketten, die vom architektonischen Entwurf über die Planung bis hin zur automatisierten Fertigung reichen. Neben den beiden Pavillons – einer im Landeshaus, einer im Außenraum – werden Entwurfspläne und 3D-Modelle gezeigt, ergänzt um Hintergrundinformationen zum Entstehungsprozess. Begleitet wird die Ausstellung von einer Auswahl an herausragenden Semesterarbeiten aus der Fachgruppe coDE sowie von Lehr- und Forschungsprojekten des RoboLabs. Die gezeigten Arbeiten sind aus der interdisziplinären Zusammenarbeit der Professuren Digitales Entwerfen von Prof. Dr.-Ing. A. Benjamin Spaeth und Digitales Konstruieren von Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann seit dem Wintersemester 2020/21 entstanden.

Programm

Begrüßung
Kristina Herbst
Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Grussworte
Erk Westermann-Lammers
Vorsitzender des Vorstandes der Investitionsbank Schleswig-Holstein

Dr. Muriel Helbig
Präsidentin der Technischen Hochschule Lübeck

Gastvortrag
Prof. Dipl.-Ing. Tobias Walliser M. Sc.
LAVA/Staatliche Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, Professor für Entwerfen Architektur/Innovative Bau- und Raumkonzepte

Einführung in die Ausstellung
Prof. Dr.-Ing. Michael Herrmann
Technische Hochschule Lübeck, Fachgebiet Digitales Konstruieren


Prof. Dr.-Ing. A. Benjamin Spaeth
Technische Hochschule Lübeck, Fachgebiet Digitales Entwerfen

Musikalische Begleitung
Studio Zwei Kollektiv
Schleswig-Holstein/Hamburg

Im Anschluss
Empfang und Ausstellungsbesuch

Ausstellungseröffnung

Dienstag, 9. Juli 2024 um 19.00 Uhr

Plenarsaal
Düsternbrooker Weg 70
24105 Kiel

Anmeldung

Eine vorherige Anmeldung bis zum 1. Juli 2024 zur Veranstaltung unter Angabe Ihres vollständigen Namens sowie ggf. des Namens Ihrer Begleitung ist unbedingt erforderlich. .

Hinweise

Der Eintritt ist frei. Für den Zutritt zum Landeshaus benötigen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis.

Beachten Sie bitte die Zutrittsregelungen für das Landeshaus.

Ein barrierefreier Zugang ist gewährleistet. Sollten Sie am Veranstaltungstag besondere Hilfe benötigen, nehmen Sie gern Kontakt zu uns auf.

Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bild- und Tonmaterial einverstanden.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung

Ausstellungsbesuch

Die Ausstellung kann vom 10. Juli 2024 bis zum 15. September 2024 täglich von 10 bis 18 Uhr besucht werden.