Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

20.01.16 , 15:44 Uhr
B 90/Grüne

Rede Eka von Kalben zu stillen Feiertagen

Presseinformation

Landtagsfraktion Schleswig-Holstein Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Es gilt das gesprochene Wort: Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel TOP 3 – Entwurf eines Gesetzes zur Änd. des Gesetzes Zentrale: 0431 / 988 – 1500 über Sonn- und Feiertage Durchwahl: 0431 / 988 - 1503 Mobil: 0172 / 541 83 53 Dazu sagt die Fraktionsvorsitzende von presse@gruene.ltsh.de Bündnis 90/Die Grünen, www.sh.gruene-fraktion.de

Eka von Kalben: Nr. 020.16 / 20.01.2016


Zustimmung zur moderaten Kompromisslösung Herr Präsident, meine Damen und Herren,
Wir diskutieren heute - nicht zum ersten Mal - eine Änderung des Gesetzes über Sonn- und Feiertage. Im Raum stehen mehrere Änderungsvorschläge, die eine unterschiedlich weit- reichende Lockerung vorschlagen. Im Plenum, wie in der Grünen Fraktion, wie in der Bevölkerung gibt es ein breites Spekt- rum. Ein Richtig oder Falsch gibt es in dieser Frage nicht. Die Frage ist, wie wir in der Ge- sellschaft gemeinsam leben wollen und wie wir es mit der Feiertagsruhe halten wollen.
Eine Variation der Gretchenfrage, sozusagen. Als Teil des gesetzgebenden Parlaments merke ich an dieser Stelle selbstkritisch an:
Die Auswirkung der Gesetzesänderung wird auf die Realität mutmaßlich nur minimalen Ein- fluss haben. Die Kleine Anfrage des Kollegen Breyer hat gezeigt, in der Realität findet längst statt, was laut Gesetz noch verboten ist und auch mit dem am weitest gehenden Än- derungsvorschlag der Piraten noch verboten bleibt. Zeichentrickfilme, Sportveranstaltungen oder Unterhaltungsspiele für Familien.
Ob man dementsprechend der Auffassung folgt, dann könne die Gesetzeslage auch so bleiben wie sie ist oder zu dem Schluss kommt, dann könne man das Verbot auch vollstän- dig abschaffen, ist - wie es das Bundesverfassungsgericht regelmäßig treffend formuliert - dem „weiten Gestaltungsspielraum des Gesetzgebers“ überlassen.
Ich spreche mich angesichts der Bandbreite an Lösungen für eine moderate Kompromiss- lösung aus und freue mich über Zustimmung zur „goldenen Mitte“. Konsens besteht in die- sem Haus darüber, dass sich die Realität gewandelt hat und ich freue mich darüber, dass sich alle Seiten kompromissbereit gezeigt haben.
Seite 1 von 2 Auch in dieser Frage - dem einen mag sie bedeutender erscheinen als anderen - hat das Haus Gelegenheit, zu zeigen, dass es handlungs- und kompromissfähig ist. In kleinen oder großen Fragen. Egal wie die Abstimmung ausgeht. Das hat jeder der drei Vorschläge be- reits unter Beweis gestellt.
Mir ist es wichtig, zu betonen, dass wir zwar hier die Gesetze machen, aber draußen - im echten Leben - spielt sozusagen die Musik. Oder auch nicht - wie im Falle der Stillen Feier- tage. Und genauso wenig wie ich möchte, dass rechtsextreme Aufmärsche am Volkstrauer- tag auf Waldfriedhöfen enden, genauso wenig möchte ich Menschen ihre Fröhlichkeit ver- bieten. Respekt und Toleranz im Umgang miteinander müssen sich auch an den scheinbar kleinen Fragen beweisen, nicht nur gerade an diesen Tagen.
Unser Umgang miteinander - sowohl im Haus wie draußen im Alltag - ist in dieser Angele- genheit viel entscheidender und ein Symbol für unseren funktionierenden Rechtsstaat. Es soll Rücksicht auf die Gefühle derjenigen genommen werden, für die die stillen Feiertage eine besondere religiöse Bedeutung haben. Aber mein Verständnis gilt genauso denjeni- gen, die Einkehr und seelische Erhebung jenseits des Kalenders suchen. „Es sind nur we- nige Stunden und Tage im Jahr“! Das gilt in beide Richtungen: Für diejenigen, die die be- stehenden Regeln beibehalten wollen. Aber auch für diejenigen, die sich auf ihr Recht auf Feierei berufen.
Wir sind jeden Tag berufen, die Toleranz zu beweisen, die wir von anderen fordern.



***



2

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen