Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

09.04.14 , 15:51 Uhr
SSW

Jette Waldinger-Thiering: Zukunftsmodell Stiftungsuniversität zu Lübeck

Presseinformation Kiel, den 09.04.2014

Es gilt das gesprochene Wort



Jette Waldinger-Thiering TOP 5 Zukunftsmodell Stiftungsuniversität zu Lübeck Drs. 18/1724

„Die Universität in Lübeck ist eine Universität des Landes. Die entsprechenden finanziellen Verpflichtungen bleiben bestehen“

Die Universität in Lübeck besteht in diesem Jahr 50 Jahre. Stück für Stück ist in Lübeck eine
hervorragende und vielfach ausgezeichnete medizinische und medizintechnische
Institutslandschaft entstanden. Dieser Standort entwickelt sich ständig weiter. Doch die
Situation war von Anfang an schwierig und die Lübecker haben sich ihre Eigenständigkeit
lange erkämpfen müssen. Die Reputation von Forschung und Lehre standen dabei außer
Zweifel, was nicht nur die steigenden Studierendenzahlen eindrucksvoll belegen.


Lübeck ist etwas Besonderes. Kritiker unterstellten darum, dass die Lübecker eine Extrawurst
für sich beanspruchten. An dieser Stelle möchte ich noch einmal grundsätzlich sagen, dass
individuelle Lösungen für individuelle Probleme mitnichten eine Sonderrolle zementieren,
sondern einfach angemessen sind. Die Zeiten, in denen eine von sich eingenommene
Ministerialbürokratie für alle im Land die gleiche Lösung erdachte, sind gottseidank vorbei. 2
Gewachsene Strukturen sind sicherlich nicht immer optimal, aber das sind Schreibtisch-
Lösungen eben auch nicht.


Völlig unabhängig davon, wie die Konstruktion der Stiftungs-Universität nach den Beratungen
im Detail aussehen wird, ist bereits jetzt ein enormer Schritt in die richtige Richtung gemacht
worden. Im Dialog mit den Lübecker Akteuren ist ungeheuer viel bewegt worden; aber vor
allem ist das Vertrauen zu einer verlässlichen Landesregierung wieder hergestellt worden. Die
einzelnen Schritte sind für alle nachvollziehbar. Diese Transparenz hat man in Lübeck immer
wieder eingeklagt. An dieser Stelle möchte ich ausdrücklich der Wissenschaftsministerin
danken, der es gelungen ist, alle Akteure an einen Tisch zu bekommen. Dieser Dialog ist
gelungen und wegweisend. Selten habe ich einen erfreuteren Uni-Präsidenten erlebt. Prof
Dominiak sagte gegenüber den Lübecker Nachrichten, dass die gemeinsam mit allen Gruppen
der Universität einstimmig beschlossenen Eckpunkte so gut wie vollständig in den
Gesetzentwurf eingegangen seien.


Die drohende Schließung seitens der alten Landesregierung wurde durch die große
Verbundenheit der Region zu ihrer Universität abgewendet. Die Demonstrationen waren ein
eindrucksvoller Beweis für eine aktive Bürgergesellschaft. Die Lübeckerinnen und Lübecker
haben sich also schon in der Vergangenheit für ihre Uni tatkräftig eingesetzt und können das
durch die Umwandlung in eine Stiftungsuniversität auch in Zukunft tun. Wie ich hörte,
erreichten schon jetzt ganz konkrete Stiftungsanfragen das Lübecker Präsidium. Ich bin
gespannt, welche Angebote sich nach der Umwandlung in eine Stiftungsuniversität
konkretisieren.


Bereits im Herbst 2010 hat der damalige Wissenschaftsminister Jost de Jager davor gewarnt,
dass man gerade in Sachen Forschung nicht in Status-quo-Dimensionen denken darf. Also nicht
nur daran denken, dass man das sichert, was man hat. Wenn man das macht, schnürt man die
Handlungsspielräume der Wissenschaft ein. Eine verantwortungsvolle Landespolitik muss 3
Freiräume eröffnen. Genau das tut die Wissenschaftsministerin mit dem vorgelegten
Gesetzentwurf. Allerdings sollte man nicht das Kind mit dem Bade ausschütten. Es gibt
ernstgemeinte Forderungen nach einer Privatisierung. Diesen erteilt der SSW eine eindeutige
Absage. Eine private Uni Lübeck wird es mit uns nicht geben!


Die Universität in Lübeck ist eine Universität des Landes. Die entsprechenden finanziellen
Verpflichtungen bleiben bestehen; es geht allerdings um die Möglichkeiten der zusätzlichen
Finanzierung. Eine Stiftungsuniversität kann einfach Drittmittel einwerben - das zeigen auch
die Erfahrungen der anderen deutschen Stiftungsuniversitäten. Landtag und Landesregierung
bleiben aber weiterhin in der politischen Steuerungsverantwortung. Wir sind uns sicherlich
einig, dass die Mitbestimmungsrechte und die Freiheit von Forschung und Lehre Bestand
haben müssen. Und es gilt weiterhin: keine Studiengebühren!


Wir werden also sehr genau beobachten und bewerten, wie sich die neuen Freiheiten bei der
Personal- und Liegenschaftsverwaltung sowie bei Baumaßnahmen entwickeln werden. Das
Ganze ist schließlich nicht nur für die Lübecker Neuland, sondern auch für uns. Wir werden erst
einmal Erfahrungen sammeln müssen, um dann die Maßnahmensteuerung zu verfeinern.
Darüber hinaus gilt es, die Entwicklung der Lübecker Universität in die Hochschulpolitik des
Landes einzupassen. Viel Arbeit, die sich aber lohnt. Ich betrachte das als eine der
interessantesten Herausforderungen der Hochschulpolitik, weil wir mit der Schaffung der
Stiftungsuniversität der Forschung und auch der Lehre neue Freiräume erschließen werden.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen