Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
27.04.12
14:44 Uhr
B 90/Grüne

Anke Erdmann zu Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund im Bildungssystem

Presseinformation

Es gilt das gesprochene Wort! Landtagsfraktion Schleswig-Holstein TOP 20 – Kinder und Jugendliche mit Pressesprecherin Migrationshintergrund im Bildungssystem Claudia Jacob Landeshaus Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Telefon: 0431 / 988 - 1503 Anke Erdmann: Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 281.12 / 27.04.2012
Guten Impulse nicht nur Körner auf dem Weltmeisterbrötchen, sondern als Hefe im Brot
Egal wo Du geboren bist, egal welche Sprache Deine Eltern sprechen, komm – wir ge- ben dir Rückenwind. Das soll unser Versprechen an alle Jungen und Mädchen in Schleswig-Holstein sein.
Jedes fünfte Kind in Schleswig-Holstein hat einen Migrationshintergrund. Tendenz stei- gend: Bei den Kindern unter drei Jahren ist es jedes vierte Kind.
Uns liegt die Antwort auf unsere Große Anfrage zum Thema Bildung und Migration vor. Danke ans Team im Bildungsministerium, das viele der Fragen so sorgfältig und diffe- renziert beantwortet hat. Ich muss ich mich auf zwei Aspekte konzentrieren – Chancen- gerechtigkeit und Fachkräfte
1. Chancengerechtigkeit Die Bertelsmann-Stiftung hat Schleswig-Holstein gerade bescheinigt, bei der Durchläs- sigkeit im Schulsystem bundesweit in der schlechtesten Gruppe zu sein. Überdurch- schnittlich viele Jugendliche mit Migrationshintergrund gehen bei uns auf die Haupt-/ bzw. Regionalschule, unterdurchschnittlich viele zum Gymnasium. Das finden wir viel- leicht nicht überraschend, aber warum überhaupt?
Schwenk in eine Schule: Dortmund, Grundschule Kleine Kielstraße. Das Umfeld: von Arbeitslosigkeit und Hartz IV geprägt. Achtzig Prozent der Jungen und Mädchen haben einen Migrationshintergrund. Schlechte Startchancen, also? Nein: Diese Schule scheint wie ein Trampolin zu funktionieren, die Bewegung ist aufwärts. Kein Kind dieser Schule Seite 1 von 2 geht später an eine Hauptschule, 44 Prozent aber schaffen den Sprung ins Gymnasi- um.
44 Prozent an dieser Schule – das entspricht ungefähr unserem insgesamten Landes- durchschnitt. Aber nur rund ein Viertel unserer Jugendlichen, die zu Hause nicht Deutsch sprechen, die keine deutsche Staatsbürgerschaft haben oder nicht in Deutsch- land geboren sind, machen diesen Sprung.
NRW und Schleswig-Holstein finden sich in der Tabelle des Bundesamtes für Statistik auf dem letzten und vorletzten Platz bei den Ausgaben pro SchülerIn wieder, dass macht einen Vergleich möglich. Was macht diese öffentliche Dortmunder Schule so er- folgreich? Während NRW 5.200 Euro an den allgemeinbildenden Schulen pro Kind und Jugendlichen ausgibt, sind es in Schleswig-Holstein 5.400 Euro – der Bundesdurch- schnitt liegt bei 6.000 Euro.
Was erfolgreiche Schulen in diesem Bereich anders machen, ist oft die Kunst individu- eller Förderung. Das wird uns nicht in den Schoß fallen.
2.) Fachkräfte Hier haben wir echten Nachholbedarf: Sie schreiben auf S. 28, dass PädagogInnen mit Migrationshintergrund oft einen besseren Zugang zu den Familien und Jugendlichen haben. Für Kita-Teams und Lehrkräften liegen uns dazu überhaupt keine Zahlen vor. Ein Blinder Fleck, den wir beleuchten sollten. Einzige Orientierung: Fünf Prozent unse- rer angehenden Kita-Fachkräfte haben einen Migrationshintergrund. Zu wenig, denn sie sind so wichtig: besonders für Rollenvorbilder, für die Elternarbeit, für Sprachkompe- tenz.
Schwenk in die Praxis: Kiel-Gaarden, Kita Mosaik – drei Viertel der Kinder wachsen zwei- oder mehrsprachig auf. Hier wird konsequent auf Mehrsprachigkeit gesetzt, ein Drittel der Mitarbeiterinnen sprechen zwei oder mehrere Sprachen, haben selbst einen Migrationshintergrund. Ergebnis: gute Spracherfolge, intensive Elternarbeit und starke Kinder. Wenn die Kinder zählen, hört man viele Sprachen: Türkisch, Kurdisch, Rus- sisch, Arabisch, Polnisch, und so weiter. Wenn die Kinder sich begrüßen, klingt es aber eher wie eine FLENS-Werbung: „Moin!“ „Moin!“ „Moin!“. Um solche Kräfte müssen wir werben, für Schulen und Kitas.
Darum noch eine grundsätzliche Bemerkung: Gerade im Bereich Bildung und Migration gehen viele gute Impulse von Stiftungen aus. Unsere Aufgabe ist, dass diese guten Im- pulse nicht die Körner auf dem Weltmeisterbrötchen bleiben, sondern zur Hefe im Brot werden.
***



2