Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Ines Strehlau zur DDR-Geschichte an schleswig-holsteinischen Schulen
PresseinformationEs gilt das gesprochene Wort Landtagsfraktion TOP 36 – DDR-Geschichte an schleswig-holsteinischen Schleswig-Holstein Schulen Pressesprecherin Claudia Jacob Landeshaus Dazu sagt die Sprecherin für Aus- und Weiterbildung Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Telefon: 0431 / 988 - 1503 Ines Strehlau: Fax: 0431 / 988 - 1501 Mobil: 0172 / 541 83 53 presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de Nr. 594.09 / 18.12.2009Aus den Fehlern der Vergangenheit lernenDieser interfraktionelle Antrag ist ein Erbe aus der letzten Legislaturperiode. Er wurde im Juli 2009 vom Plenum ohne Aussprache in den Bildungsausschuss verwiesen. Im Bildungsausschuss am 3. September 2009 hatte man auch keinen großen Aussprache- bedarf. Zitat: „Eine Frage von Abg. Birk beantwortet M Dr. Biel dahin, die im interfraktio- nellen Antrag angesprochenen Punkte seien bereits in allen Lehrplänen enthalten be- ziehungsweise würden bei der Weiterentwicklung der Lehrpläne berücksichtigt. Außer- dem würden spezielle Fachtage, zum Beispiel der 9. November, zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte genutzt. Einstimmig empfiehlt der Ausschuss dem Landtag, den An- trag Drucksache 16/2776 (neu) unverändert anzunehmen.“Alle waren sich also einig. Trotzdem habe ich etwas gestutzt, als ich den Titel des An- trages mit dem Antragstext verglich: Der Titel spricht über eine „zeitgemäße Auseinan- dersetzung mit der DDR-Geschichte an Schleswig-Holsteins Schulen“. Der Beschluss- text spricht, zumindest im ersten Absatz, aber von der „Nachkriegsentwicklung Deutsch- lands“, die in der Schule behandelt werden soll, also BRD und DDR – und das ist völlig richtig und notwendig.Ebenso notwendig ist die Betrachtung der Nachkriegsentwicklung als Folge der Nazidik- tatur und der Einflüsse der Siegermächte. Wichtig dabei ist, aus den Fehlern der Ver- gangenheit zu lernen. Dazu muss man die Fehler benennen und aufarbeiten. Das ha- ben die Schulen in den letzten Jahren auch getan. Seite 1 von 2 Wenn man sich die Lehrpläne für Geschichte, Weltkunde oder Gemeinschaftsschule ansieht, dann taucht das Thema des geteilten Nachkriegsdeutschlands, bis hin zur friedlichen Revolution 1989 in den Lehrplänen aller Schularten unter verschiedenen Ti- teln auf. In der Hauptschule in Klasse 9, in den anderen Schularten in Klasse 10, auf den Gymnasien dann noch einmal zusätzlich im 12. Jahrgang.Der vorliegende Antrag möchte die Betrachtung der DDR aufwerten, also genauso in den Mittelpunkt der Betrachtung stellen, wie die der Bundesrepublik Deutschland. Es mag sein, dass im Moment die BRD dominiert. Sie ist uns einfach näher.Hierbei Zeitzeugen zu hören oder außerschulische Lernorte aufzusuchen, ist sicher ein gutes Vorgehen, um Leben und Strukturen der DDR zu begreifen. Das wird auch bei anderen Themen in der Schule mit gutem Erfolg getan.Ich bin sicher, dass die Schulen eine differenzierte Bearbeitung des Themas umsetzen, also keine Schwarz-Weiß-Malerei betreiben. Nur so kann man die bereits jetzt im Lehr- plan Geschichte geforderte „Fähigkeit, historische Phänomene im Zusammenhang der Bedingungen ihrer Zeit zu sehen und ihre Bedeutung für die Gegenwart einzuschätzen“ auch erreichen.Vielleicht werden dann Kieler Schulklassen das Mauerstück neben dem Landeshaus als Anschauungsobjekt betrachten. Sie werden dann die Zeilen darunter lesen, nämlich, dass Axel Springer mit seiner BILD-Zeitung ein Kämpfer für die Wiedervereinigung war. Sie werden sich dann nach den Zusammenhängen fragen und werden die Rolle von Axel Springer und der BILD Zeitung im Kalten Krieg erforschen und sich ihre Meinung bilden. Und die wird sicher anders ausfallen, als die BILD-Zeitung es sich wünscht. *** 2