Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

17.12.09 , 16:08 Uhr
B 90/Grüne

Andreas Tietze zum Flughafen Kiel

Presseinformation

Landtagsfraktion Es gilt das gesprochene Wort! Schleswig-Holstein Pressesprecherin TOP 30 – Flughafen Kiel abwickeln Claudia Jacob Landeshaus Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Dazu sagt der wirtschaftspolitische Sprecher Telefon: 0431 / 988 - 1503 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, Fax: 0431 / 988 - 1501 Andreas Tietze: Mobil: 0172 / 541 83 53
presse@gruene.ltsh.de www.sh.gruene-fraktion.de
Nr. 592.09 / 17.12.2009



Flughafen Kiel abwickeln – lieber früher als später
Sehr geehrtes Präsidium, sehr geehrte Damen und Herren,
das Bundesverteidigungsministerium hat mit einem Brief vom 11.11.2009 nochmals bestätigt, dass das Marinefliegergeschwader 5 (MFG5) im Jahr 2012 von Kiel-Holtenau nach Nordholz verlegt wird. Damit hat die Stadt Kiel Planungssicherheit.
Es gibt schon von der Kieler Stadtverwaltung erarbeitete Nachnutzungskonzeptionen für das Holtenauer Unterland, die schon im Bau- und Wirtschaftsausschuss vorgestellt worden sind.
Die Grüne Kieler Ratsfraktion hat einen Antrag entworfen, in dem der Oberbürgermeis- ter aufgefordert wird, in Abstimmung mit dem Land alle erforderlichen Schritte einzulei- ten, damit der Verkehrslandeplatz Kiel-Holtenau spätestens zum 31.12.2012 geschlos- sen wird. Leider hat die Kieler SPD-Fraktion noch Beratungsbedarf.
Das MFG 5 wird 2012 verlegt und die Liegenschaft aus der militärischen Nutzung ab- gegeben. Das ist seit 1991 geplant und mehrmals bestätigt worden. Zuletzt - wie gesagt - im Brief des Staatssekretärs Dr. Peter Wichert vom 11.11.2009.
Strukturkonservative Kräfte von CDU und SPD in Kiel versuchen immer wieder den Eindruck zu erwecken, das eine endgültige Entscheidung noch gar nicht gefällt worden ist. Das ist falsch und bewirkt nur Unsicherheit.
Auch die sozialdemokratischen Verteidigungsminister Scharping und Struck haben den Verlegungsbeschluss für des MFG5 nicht verändert.

Seite 1 von 2 Seit 2006 wird kein Regionalflugverkehr mehr über Kiel-Holtenau abgewickelt. Die Fluggesellschaften, die zuletzt Linien beflogen sind, mussten alle subventioniert wer- den. Es gab keine ausreichende Nachfrage für einen eigenwirtschaftlichen Betrieb.
Obwohl kein Regionalflugverkehr stattfindet, erfordert der Betrieb des Flughafens jährli- che Zuschüsse in Höhe von ca. 1,3 Millionen Euro, die jeweils hälftig von den Gesell- schaftern der KFG sowie von Stadt und Land getragen werden müssen – ein vollkom- men ökonomischer Unsinn, in Zeiten knapper Kassen.
Es gehört nicht zu den Aufgaben der Daseinsvorsorge der Stadt Kiel, einen öffentlichen Flughafen vorzuhalten. Der internationale Hamburger Airport ist der gut erreichbare Flughafen für die Kieler Region, die mit dem Kielius der Autokraft und dem KielEXX von Vineta auch per ÖPNV gut an den Flughafen angebunden ist.
Die Stadt Kiel sowie das Land Schleswig-Holstein sollten aus der Finanzierung des Flughafenbetriebes aussteigen.
Da es keinen Käufer für die Kieler Flughafengesellschaft gibt und auch das Land kein Geld mehr für den Flughafen ausgeben will, bleibt nur eine logische Konsequenz: Der Flughafenbetrieb wird spätestens zum 31.12.2012 eingestellt.
Es gibt Punkte, die zu regeln sind: das sind die Fördermittel, die in den Flughafen ge- flossen sind, mögliche Altlasten, der Flugsport und die Transporte der Transplantati- onsorgane. Das alles braucht etwas Zeit.
Mit dem Abzug des MFG 5 im Jahr 2012 und der Aufgabe des allgemeinen Flugver- kehrs am Verkehrslandeplatz ergeben sich große Chancen für eine zivile Stadtteilent- wicklung zwischen Holtenau und Pries/Friedrichsort. Die 192 ha große Fläche ist hoch- attraktiv für Wohnen, Gewerbe und Freizeitnutzung. Das Gebiet liegt direkt an der För- de und ist verkehrlich per Straße, Schiene und Schiff sehr gut erschlossen.
Wie gesagt, die SPD in Kiel hat noch Beratungsbedarf. Dafür haben wir Grünen etwas Verständnis. Immerhin stand die SPD - genau wie die CDU - mehr als fünf Jahre lang für einen Ausbau der Holtenauer Start- und Landebahn. Dieser angedachte Flughafen- ausbau war der mit Abstand dümmste Plan, den die Kieler Politik je verfolgt hat. Es reichte der gesunde Menschenverstand, um bei der Lektüre der unzähligen Gutachten festzustellen, im Schatten des internationalen Airports Hamburg-Fuhlsbüttel kann sich ein Kieler Flughafen nie erfolgreich entwickeln.
Durch den Widerstand der Kieler Grünen und der Bürgerbewegung wurde der geplante Ausbau gestoppt. Kiel hat sehr viel klüger gehandelt als Lübeck. Dort sind weiter öffent- liche Mittel - im vierfachen Umfang wie in Kiel - vernichtet worden. Der Mensch sollte doch lernfähig sein.
Dem Antrag der Fraktion der Linken ist zuzustimmen!
***



2

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen