Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Angelika Birk zur Lehrerausbildung und finanziellen Situation der Universität Flensburg
PRESSEDIENST Fraktion im Landtag Schleswig-Holstein Pressesprecherin Es gilt das gesprochene Wort! Claudia Jacob Landeshaus TOP 11 und 20 - Lehrerausbildung und zukünftige Düsternbrooker Weg 70 24105 Kiel Finanzierung der Universität Flensburg Telefon: 0431 / 988-1503 Fax: 0431 / 988-1501 Dazu sagt die bildungspolitische Sprecherin Mobil: 0172 / 541 83 53 der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen, E-Mail: presse@gruene.ltsh.de Internet: www.sh.gruene-fraktion.de Angelika Birk: Nr. xxx.08 / 11.09.2008Universität Flensburg nicht im Regen stehen lassen!Das Handelsblatt vom 10. September titelt: „Erneut schlechte Noten von der OECD – Die Bundesrepublik droht endgültig den Anschluss zu verlieren. [...] Andere Nationen investieren massiv in die Bildung, Deutschland aber spart. […] 1995 gab Deutschland noch 5,4 Prozent des Bruttoinlandsprodukts für Bildung aus, 10 Jahre später waren es nur 5,1 Prozent. […] Das politische Ziel von Bund und Ländern, die Akademikerquote auf 40 Prozent zu steigern liegt in weiter Ferne.“Ausgerechnet vor einem solchen Hintergrund gerät diejenige Hochschule in Schles- wig-Holstein, die maßgeblich für die Lehrerausbildung an den allgemeinbildenden Schulen Verantwortung trägt, in eine existenzielle Notlage.In den Sommerferien wurde öffentlich, dass die Zentrale Evaluations- und Akkreditie- rungsagentur Hannover das Akkreditierungsverfahren für den Bachelorstudiengang „Vermittlungswissenschaften“ ausgesetzt hat. Davon sind die jetzt im Wintersemester erstmals angeboten Masterstudiengänge für die Lehrämter an Grund- und Hauptschu- len, Realschulen und Sonderschulen.Die Agentur begründet dies mit der unzureichenden Personalausstattung der Universi- tät. Dies ist nicht überraschend, denn wiederholt war im Bildungsausschuss seitens des Bildungsministeriums berichtet worden, dass die Kultusministerkonferenz für den Master bei den Grund- und Hauptschullehrern eine höhere Leistungsanforderung, d.h. ein umfangreicheres Studium erwartet, als es das Bildungsministerium in Flensburg genehmigt hat. Zum anderen haben die Antworten auf meine zahlreichen Kleinen An- fragen zur Finanzsituation der Universität Flensburg ergeben, dass diese deutlich schlechter ausgestattet ist als andere Hochschulen mit einem vergleichbaren Profil.1/3 In den vergangenen beiden Legislaturperioden hat die rot-Grüne Landesregierung mit erheblichen Landes-, Bundes- und EU-Mitteln einen modernen Campus in Flensburg errichtet. Nun wurde aber in den letzten Jahren versäumt, endlich die Personalausstat- tung der drastisch vergrößerten Anzahl Studierender und dem erweiterten Aufgaben- feld anzupassen.Wiederholt hat meine Fraktion in den Landtagsdebatten darauf hingewiesen, dass bei- spielsweise bei dem Wechsel der Lehramtsstudierenden für Realschulen und für För- derpädagogik von Kiel nach Flensburg nicht genug Planstellen von der Christian- Albrechts-Universität an die Universität Flensburg mitverlagert wurden.Hinzu kommt aber noch ein viel gravierender Fehler: Die Universität Flensburg bildet Lehrkräfte für Schularten aus, die es in Zukunft zumindest in Schleswig-Holstein, aber auch in der Mehrheit anderer Bundesländer nicht mehr geben wird. Haupt- und Real- schulen sind inzwischen in den meisten Bundesländern in neuen gemeinsamen Schularten zusammengefasst, in Hamburg und Schleswig-Holstein als Gemein- schafts- oder Stadtteilschulen führen sie sogar zum Abitur.Vor diesem Hintergrund ist es ein Skandal, dass die Koalition in Kiel nicht den Mut auf- bringt, endlich eine Stufenlehrerausbildung zu schaffen, die sich am Alter der Kinder anstatt an formalen Schulabschlüssen orientiert.Gemeinsames Lernen und individuelle Förderung verkündet die Bildungsministerin als neues Schulparadigma, in Flensburg an der Universität hingegen gibt es nur Ausbil- dungsabschlüsse nach der alten ständischen Schulhierarchie. Gerade diejenigen Leh- renden und Forschenden, die sich in Flensburg für Schulreformen stark machen und die Zusammenarbeit mit Dänemark und anderen internationalen Hochschulen suchen, haben es besonders schwer.In der Vergangenheit wurden gerade die internationale Ausrichtung und das moderne Studium der Vermittlungswissenschaften von der Bildungs- und Wissenschaftsbüro- kratie nicht ernst genommen. So unterblieb auch die dringend notwendige Einrichtung von Lehrstühlen für Schul- und Unterrichtsforschung, die angesichts der begonnenen Schulreform unverzichtbar ist und von der Zusammenarbeit mit Dänemark profitieren könnte.Es ist einerseits erfreulich, dass sich die wirtschaftlichen Akteure im Norden eindeutig hinter die Universität Flensburg stellen, dass der Wissenschaftsminister allen Versu- chen, die Universität zu einer pädagogischen Hochschule herabzustufen, entgegen tritt und immerhin auch sofortige Finanzspritzen zugesagt hat.Doch dies reicht nicht aus. Ein paar Hunderttausend sofort und 3,1 Millionen für das Jahr 2009 können keinesfalls die angemahnten sieben Professuren und 13 Mitarbei- terstellen gewährleisten, die die Agentur gefordert hat. In seiner Mitteilung vom 02. September 2008 verweist das Wissenschaftsministerium darauf, dass die Verhand- lungen noch laufen. Um der Universität Flensburg in diesen Verhandlungen den Rücken zu stärken, aber auch das Bildungsministerium zu ermutigen, für die Lehrerbildung an der Uni Flens- burg angemessene Bedingungen einzufordern, schließlich um die Schulreform zu be- fördern, stellen wir unseren Antrag.Wenn die Landesregierung ihren gestern in den Haushaltsberatungen angekündigten Bildungsschwerpunkt ernst meint, so darf sie die Universität Flensburg nicht im Regen stehen lassen.Für die Haushaltsberatungen im Landtag heißt dies, dass wir die Verpflichtung haben, für den Aushandlungsprozess zwischen Universität und Landesregierung einen an- gemessenen Rahmen bereit zustellen. ***