Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Spuren gesucht Spuren gefunden
173/2005 Kiel, 8. Dezember 2005Spuren gesucht – Spuren gefundenKiel (SHL) – Am 9. Dezember 2005, 15:00 Uhr, findet im Plenarsaal des Landeshauses in Kiel die Abschlussveranstaltung und Buchpräsentation zum Schulprojekt „Deutsch-dänische Spuren im alten Herzogtum Schleswig“ statt. Aus Anlass des Jubiläums der Bonn-Kopenhagener Erklärungen von 1955 suchten Schülerinnen und Schüler aus drei Schulen der Minderheiten- und Mehrheitsbevölkerung aus dem Landesteil Schleswig und aus Nordschleswig nach Spuren deutsch-dänischer Geschichte im alten Herzogtum Schleswig. Sie wurden auf vielfältige Weise fündig und dokumentieren dies eindrucksvoll in einer Broschüre, die nun der Öffentlichkeit vorgestellt wird.Seit Anfang 2005 arbeiteten auf Initiative des Landtages Schülerinnen und Schüler der Stiftung Louisenlund, der Duborg-Skolen in Flensburg und des Deutschen Gymnasi- ums für Nordschleswig an einem gemeinsamen Projekt: Bei ihrer spannenden Spuren- suche im alten Herzogtum Schleswig sammelten sie Informationen über historische Stätten und Persönlichkeiten und erarbeiteten Rundgänge in Eckernförde, Schleswig und Umgebung sowie Flensburg und Sonderburg. Dabei konnten sie ihre Kenntnisse deutsch-dänischer Geschichte vertiefen und Geschehnisse und Entwicklungen besser nachvollziehen. Die Ergebnisse sind in einer Broschüre zusammengefasst, die sich auch hervorragend für touristische Zwecke eignet. Der Landtag stellt den Städten und Museen der Region zunächst ein Kontingent der Broschüre zur Verfügung. Später ist sie über den Buchhandel oder direkt über die Verlagsgruppe Husum erhältlich. Zur Vorstellung der Broschüre empfangen Landtagspräsident Martin Kayenburg und die Schirmherrin des Projektes, Ihre Hoheit Marie-Alix Herzogin zu Schleswig-Holstein- Sonderburg-Glücksburg, die beteiligten Schülerinnen und Schüler aller drei Schulen, die ihre Arbeiten in Form von Power-Point-Shows und schauspielerischen Darbietun- gen präsentieren werden. Musikalisch begleitet werden sie von der Jazz-Band des Deutschen Gymnasiums für Nordschleswig und den Duborg-Skolens Lyspiger. Insge- samt werden etwa 240 Teilnehmer erwartet. Die Titelgestaltung der Broschüre war als Wettbewerb ausgelobt. Aus den Entwürfen aller drei Schulen wurde ermittelten Landtagspräsident Kayenburg, Herzogin Marie- Alix zu Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg und Mitgliedern des Redaktions- komitees ein Aquarell von Kerstin Lorenzen (13. Jahrgang, Deutsches Gymnasium für Nordschleswig) als Gewinner-Entwurf. Sie erhält dafür einen Buchpreis. Landtagsprä- sident Martin Kayenburg und Herzogin Marie-Alix werden alle Entwürfe würdigen. Die beteiligten Schülerinnen und Schüler erhalten die Gelegenheit, einen Tag mit dem be- kannten Norddeutschen Realisten Andre Krigar zu einem Malkurs in der Plenair- Malerei auf historischen Spuren in Louisenlund, Flensburg oder Nordschleswig zu verbringen.