Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

04.02.03 , 16:32 Uhr
CDU

Rainer Wiegard begrüßt Fusion der Landesbanken Kiel und Hamburg

LANDTAGSFRAKTION S C H L E S WI G - H O L S T E I N

Parlamentarischer Geschäftsführer Heinz Maurus Landeshaus 24100 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 Internet: http://www.cdu.ltsh.de e-mail:info@cdu.ltsh.de
PRESSEMITTEILUNG Nr. 50/03 vom 04. Februar 2003 Finanzpolitik Rainer Wiegard begrüßt Fusion der Landesbanken Kiel und Hamburg „Fusion der Landesbanken stärkt norddeutsche Region“
Als ‚grundsätzlich richtig und ‚wichtig für Schleswig-Holstein‘ hat der finanzpolitische Sprecher der CDU-Fraktion im Kieler Landtag, Rainer Wiegard MdL, die zwischen den Regierungen Hamburgs und Schleswig-Holsteins nun abschließend vereinbarte Fusion der Landesbanken Kiel und Hamburg begrüßt. Der Zusammenschluss und die Umwandlung in eine Aktiengesellschaft werde den norddeutschen Bankenplatz stärken und sei ein wichtiger Schritt zur Vorbereitung auf die Zeit des offenen Wettbewerbs nach dem Wegfall von Anstaltslast und Gewährträgerhaftung. „Seit Ole von Beust und die CDU in Hamburg regiert, kommt endlich Bewegung in die norddeutsche Zusammenarbeit“, kommentierte Wiegard das nun gefundene Ergebnis sowie die weiteren Zusammenarbeitsprojekte, die seit langem zum Forderungskatalog der Nord-Union gehören. Das neue Bankinstitut werde eine führende Rolle in der deutschen Bankenwelt einnehmen, sagte Wiegard, und erhofft sich damit auch neue Impulse für die wirtschaftliche Zusammenarbeit mit anderen Ländern Nord- und Osteuropas. Bei der Umsetzung des Fusionsprozesses gehe es auch darum, die spezifischen Bankeninteressen der Schleswig-Holsteinischen Wirtschaft zu berücksichtigen und den Bankenstandort Kiel kundennah zu sichern. Die Lösungen dürften sich deshalb nicht allein auf die unmittelbare Metropolregion Hamburg beziehen, sondern müssten das ganze Land Schleswig-Holstein bedienen. Der Verlauf der Fusionsverhandlungen hätte inzwischen auch die heftige Kritik der CDU an dem ursprünglich von der Landesregierung vorgesehenen Anteilsverkauf von 100 Millionen Euro zur Deckung von Haushaltslöchern bestätigt. Mit derart geschwächter Landesbeteiligung Schleswig-Holsteins wäre manche Klippe schwieriger zu nehmen gewesen, sagte Wiegard.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen