Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

31.08.01 , 14:06 Uhr
CDU

Martin Kayenburg zum heutigen IFA-Besuch:Digitalisierung bie-tet unglaubliche Chancen

LANDTAGSFRAKTION S C H L ES WI G - H O LS T EI N

Pressesprecher Bernd Sanders Landeshaus 24100 Kiel Telefon 0431-988-1440 Telefax 0431-988-1444 Internet: http://www.cdu.ltsh.de e-mail:info@cdu.ltsh.de
PRESSEMITTEILUNG Nr. 355/01 vom 31. August 2001
Martin Kayenburg zum heutigen IFA-Besuch: Digitalisierung bietet unglaubliche Chancen
„Die Digitalisierung bietet unglaubliche Chancen“, sagte der Fraktionsvorsitzende und medienpolitische Sprecher der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Martin Kayenburg, anlässlich seines heutigen Besuches beim Norddeutschen Rundfunk auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin. Diese Chancen gelte es bestmöglich und schnellstmöglich auch in Schleswig-Holstein zu nutzen. Kayenburg ist wie sein Kollege Günther H. Oettinger aus Baden Württemberg der Auffassung, dass Deutschland beim digitalen-terrestrischen Fernsehen eine führende Rolle übernehmen muss. Nicht nur bei der Entwicklung, sondern auch bei der Umsetzung der digitalen Technik müsse Deutschland Vorreiter sein. Sowohl der private als auch der öffentliche Rundfunk müsse dabei die gleiche Chance haben. „Spezialistentum und Nischen bieten in Schleswig-Holstein insbesondere für die mittelständische Wirtschaft große Chancen, die einerseits innovative Unternehmen nachhaltig sichern können und andererseits der wirtschaftlichen Entwicklung des Landes gut tun. Die Unternehmen auf der Messe sind Botschafter der Region im heiß umkämpften Hightech-Markt und beweisen die Innovationskraft der schleswig-holsteinischen Wirtschaft“, so Martin Kayenburg. Dies zeigte das Bild, das die 13 schleswig-holsteinischen Unternehmen auf der IFA vermittelten. Zu sehen waren viele innovative Produkte wie unter anderem die Kleinlautsprecher und Bildlautsprecher der Firma ELAC. Mit den Flachmembranlautsprechern bietet ELAC Musik aus Bildern. Auf der IFA zeigte die junge litauische Künstlerin Panovaite Ortmann, mit Künstlernamen „ingadali“, live wie Bildlautsprecher mit Orginalkunstwerken entstehen. Die Geschäftsführerin Dorothee Thomanek sieht gute Chancen für die Produkte am Markt und erklärte bei der Standbegehung: „Aus unserer Sicht treffen zwei positive Ereignisse zusammen: Zum einen werden Multikanal und DVD großes Wachstumspotential für die Branche entwickeln und zum anderen bringen wir mit dem Kleinlautsprecher ELAC3 neue Surroundsets im Miniaturformat auf den Markt und setzen damit wesentliche Akzente im Bereich der Multikanalsysteme.“ Die Firma COMO Computer & Motion GmbH aus Raisdorf bei Kiel zeigt auf der IFA neuste Technologie zur Live-Übertragung von Video im Internet, die WEB Streaming Technologie. Im Rahmen des Interviews beim Offenen Kanal zum Thema Medienpolitik und Bürgerradio konnte Kayenburg die Technik live verfolgen. „So ist es jedem möglich sein eigenes Videoprogramm weltweit zu verbreiten, ohne lokale Fernsehkanäle zu besitzen“, erklärte Sascha Zilasek von der Firma COMO.

Der Gemeinschaftsstand aller Bürgersender aus Deutschland auf der IFA, der vom Arbeitskreis Offene Kanäle und Bürgerrundfunk organisiert wird, wurde technisch im wesentlichen vom Offenen Kanal Kiel ausgestattet. Die OK’s senden von dort 24 Stunden live von der IFA. Durch die Zusammenarbeit mit der Firma COMO ist das Programm auch live im Internet auf den Webseiten www.buergerrundfunk.de und www.como.de unter dem Link „News Livestreaming von der IFA“ virtuell im Netz zu sehen. Unter anderem konnte man dort ab 12.15 Uhr auch das heutige Interview mit Martin Kayenburg zu den Themen „Medienpolitik“ und „Bürgerrundfunk“ verfolgen. Kayenburg sprach sich im Interview für die Förderung der Medienkompetenz von Bürgern aus und bestätigte dem Offenen Kanal hervorragende Arbeit zu leisten. Bisher wurde Medienpolitik eher von der Regierung bestimmt. Der offene Kanal bricht mit dem Proporz und erweitert den Blickwinkel durch die Sichtweise der Bürger. Insbesondere die Integration der Ausländer sei beispielhaft.

Download PDF

Pressefilter

Zurücksetzen