Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

20. November 2024 – November-Plenum

Landtag einig: Medienkompetenz wichtiger denn je

Sollen Smartphones an Schulen verboten werden? Die ist eine nur eine Facette, die das Plenum zum Stichwort Medienbildung engagiert diskutiert. Einigkeit herrscht darin, dass Medienkompetenz schon früh vermittelt werden muss.

Habersaat, Martin SPD Plenum
Martin Habersaat (SPD): „Wer schützt unsere Kinder in der digitalen Welt?“ Foto: Landtag, Sönke Ehlers

Der Alltag von jungen Menschen wird immer digitaler – und viele Jugendliche sind damit überfordert. Es fällt ihnen schwer, die Informationsflut zu beherrschen, Wichtiges von Unwichtigem und Wahres von Falschem zu unterschieden. Das belegen aktuelle Studien. Vor diesem Hintergrund fordert die SPD die Landesregierung auf, „solide Grundlagen für die Medienbildung an Schulen zu schaffen“. Der Alternativantrag von CDU und Grünen setzt auch auf die Zusammenarbeit mit außerschulischen Medienakteuren und Initiativen zur Medienbildung. Nach vielschichtiger Debatte kam das Plenum überein, das Thema im Bildungsausschuss weiter zu beraten.

Ein Handyverbot löse das Problem nicht, so der SPD-Abgeordnete Martin Habersaat, denn „damit gehen die Sozialen Medien ja nicht wieder weg“. Stattdessen gehöre das Thema schon in der Grundschule auf den Lehrplan. Habersaat forderte, alle Grundschulen im Lande zu „Internet-ABC-Schulen“ auszubauen. Jeder Schüler, mindestens an den weiterführenden Schulen, müsse ein digitales Endgerät zur Verfügung gestellt bekommen. „Die Landesregierung muss die Schulen bei der Medienbildung unterstützen, wie soll das gehen ohne digitales Endgerät?“ Ältere Schüler sollten den jüngeren als „Medienscouts“ unter die Arme greifen, und die Lehrer sollten das Thema auf Elternabenden und in Elterngesprächen zur Sprache bringen.

Union gegen Handynutzung im Unterricht

Eine lückenlose Versorgung aller Schüler mit Endgeräten bleibe das Ziel, so Hermann Junghans (CDU), aktuelle Studien zeigten allerdings, dass die Zahl der Endgeräte in Schülerhand steige, die Medienkompetenz aber sinke. Klar sei für ihn auch: „Ohne Unterrichtsbezug muss ein Verbot der Handynutzung im Unterricht selbstverständlich sein.“

„ABC-Schulen finden wir wohl alle wichtig“, sagte der Grünen-Abgeordnete Malte Krüger, aber wir müssen auch die vielen schulischen und außerschulischen Angebote besser verzahnen.“ Es sei erschreckend, dass laut einer Studie „40 Prozent der Jugendlichen lediglich Grundkenntnisse in der Medienbildung besitzen – obwohl sie täglich mehrere Stunden am Smartphone verbringen. Hier müssen wir besser werden“.

„Es geht auch um Stabilität unserer Demokratie“

Medienkompetenz werde in Zeiten von immer neuen Social-Media-Plattformen, Künstlicher Intelligenz, Fake News, Populismus und Propaganda immer wichtiger, betonte der FDP-Abgeordnete Christopher Vogt. „Es geht dabei ganz konkret auch um die Stabilität unserer Demokratie.“ Medienbildung habe an Bedeutung gewonnen, „sie muss aber flächendeckend gestärkt werden.“ Private Handys hätten „in Grundschulen nichts zu suchen“.

Noch in diesem Jahr müsse der Digitalpakt 2.0 verabschiedet werden, forderte Jette Waldinger-Thiering (SSW) „Die Schulen warten auf belastbare, dauerhafte Strukturen, die es ihnen erlauben Medienbildung anbieten zu können.“

Prien: Schulleitungen sehen digitale Medien kritisch

„Ich glaube, wir kriegen da noch etwas hin in dieser Wahlperiode“, gab sich Bildungsministerin Karin Prien (CDU) diesbezüglich zuversichtlich. „Wir brauchen eine gesellschaftliche Debatte über die Schattenseiten sozialer Medien.“ Alle Seiten seien sich einig darüber, dass es am Ende darum gehe, „junge Menschen so zu bilden und zu erziehen, dass ein verantwortungsvoller Umgang mit den Medien möglich ist“. Die Studienlage lege etwa sehr eindeutig nahe, dass ein Handynutzungsverbot messbar Auswirkung auf Lernleistung und soziales miteinander habe. Deshalb dürfe es keine Handynutzung in der Grundschule geben. 75 Prozent aller Schulen hätten die Medienkompetenz bereits im Curriculum verankert, Fortbildungen seien sehr gut besucht.

Das eigentliche Problem, so die Bildungsministerin, seien Schulleitungen. „Nur rund 40 Prozent sind der Meinung, dass der Einsatz von digitalen Medien sinnvoll ist“, die richtige Haltung sei bei vielen Schulleitungen nicht vorhanden.

Die SPD-Fraktion will Kinder und Jugendliche effektiver vor Gefahren beim Medienkonsum bewahren. In einem Antrag beklagt sie: „Da viele gesellschaftliche Schutzmechanismen nicht funktionieren, wird die Vermittlung von Medienkompetenz in der Schule umso wichtiger, um Kinder im Internet nicht zu Opfern oder Tätern werden zu lassen“. Vor diesem Hintergrund wird die Landesregierung dazu aufgerufen, „solide Grundlagen“ für die Medienbildung zu schaffen. So sollen etwa Maßnahmen ergriffen werden, „um alle Grundschulen in Schleswig-Holstein als „Internet-ABC“-Schulen zertifizieren zu lassen“.

Ein grundsätzliches Handy-Verbot an Schulen wird abgelehnt. Grundschulen sollten dies aber verhängen können oder aber Regeln zur Nutzungseinschränkung verabreden. Weiterhin erneuern die Sozialdemokraten ihre schon des Öfteren geäußerte Forderung, im Sinne der Bildungsgerechtigkeit alle Schülerinnen und Schüler mit digitalen Endgeräten gleicher Bauart und gleicher Software auszustatten, an Grundschulen mit schuleigenen Geräten. Zudem könnten Schüler höherer Klassen zu sogenannten Medienscouts ausgebildet werden, um jüngeren Mitschülern zu helfen, und „Medienkompetenz und Medienbildung sollen fester Bestandteil der Elternarbeit von Lehrkräften sein“, heißt es in dem Papier.

(Stand: November 2024)

Vorherige Debatte zum Thema:
März 2023 (Umgang mit KI; Newsticker, 24.03./15:05)
Mai 2024 (ohne Meldung in plenum-online)

Antrag

Top 18:
Medienbildung an Schulen braucht solide Grundlagen
Antrag der Fraktion der SPD – Drucksache 20/2583 
Alternativantrag der Fraktionen von CDU und Grünen – Drucksache 20/2694