
Konferenz „Politische Vertretung von Minderheiten - Erfahrungen und Herausforderungen“ anlässlich des 40-jährigen Jubiläum des Sekretariats der deutschen Minderheit im Schloss Christiansborg (Sitz des Folketings)
©
Foto: Landtag, Mareike Watolla
Landtagspräsidentin Kristina Herbst hat heute (Donnerstag) auf ihrer zweitägigen Dänemarkreise an der Konferenz „Politische Vertretung von Minderheiten – Erfahrungen und Herausforderungen“ auf Schloss Christiansborg in Kopenhagen und dem anschließenden Jubiläumsempfang teilgenommen. Anlässlich des 40. Jahrestages des Sekretariats der deutschen Minderheit in Kopenhagen überbrachte Herbst die Glückwünsche des Schleswig-Holsteinischen Landtages.
In ihrem Grußwort bezeichnete Herbst den Jahrestag des deutschen Sekretariats als einen deutsch-dänischen und zugleich einen europäischen Geburtstag. „Ohne Sie, ohne die deutschen Nordschleswigerinnen und Nordschleswiger, aber auch ohne die dänischen Südschleswigerinnen und Südschleswiger, wären Deutschland und Dänemark heute nicht so enge und verlässliche Partner, wie es glücklicherweise der Fall ist“, betonte die Parlamentspräsidentin.
Minderheiten fördern Zusammenwachsen Europas
Landtagspräsidentin Kristina Herbst hält eine Rede auf der Jubiläums-Konferenz
Foto: Landtag, Mareike Watolla
Im Namen der Abgeordneten des Schleswig-Holsteinischen Landtages dankte Herbst allen, die sich in und für Minderheiten engagieren. „Die Kompetenzen, die die europäischen Minderheiten in unser gemeinsames Haus Europa einbringen, können wir nicht hoch genug schätzen“, unterstrich die Landtagspräsidentin und ergänzte: „Es sind die Erfahrungen von Menschen aus europäischen Grenzgebieten und aus Regionen mit einer besonders großen kulturellen Vielfalt, die das Zusammenwachsen Europas maßgeblich vorangebracht haben.“ Das Sekretariat der deutschen Minderheit in Kopenhagen sei sichtbarer und lebendiger Ausdruck der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit in Europa.
Das Sekretariat wurde im September 1983 eingeweiht. Es ist im Auftrag und in Zusammenarbeit mit den Verbänden und Gremien der deutschen Minderheit in Dänemark tätig. Zu den Aufgaben des Sekretariats gehört insbesondere die Wahrnehmung der Interessen der deutschen Minderheit gegenüber der dänischen Regierung und dem Folketing.
Im Gespräch mit dänischen Schülern
Weitere Stationen der Parlamentspräsidentin auf ihrer Kopenhagenreise waren bereits am Mittwoch ein Besuch der Deutsch-Dänischen Handelskammer sowie ein Empfang in der Residenz des Deutschen Botschafters in Kopenhagen, Prof. Dr. Pascal Hector. Vor der Konferenz am heutigen Donnerstag besuchte Herbst die Kopenhagener Sankt Petri Schule und diskutierte mit Schülerinnen und Schülern.
Empfang des Deutschen Botschafters Professor Dr. Pascal Hector, unter anderem mit Mitgliedern der Kontaktausschüsse für die deutsche und dänische Minderheit beim Folketing
Foto: Deutsche Botschaft Kopenhagen