Musik, Literatur, Ausstellungen: Mit dem Kieler Kultursommer bietet die Landeshauptstadt ein umfangreiches Veranstaltungsangebot in den Sommermonaten. Mit gleich zwei Ausstellungen ist der auch der Landtag im diesjährigen Programm vertreten. In der aktuellen Schau „70 Jahre Grundgesetz − 144 künstlerische Positionen“ können sich Besucher der Verfassung Deutschlands noch bis Sonntag, 14. Juli einmal ganz anders nähern. Mehr als 90 Künstler haben die Artikel des Grundgesetzes künstlerisch umgesetzt, in einheitlichem Maß, aber mit unterschiedlichen Techniken. Initiatoren der Wanderausstellung sind die Künstlergruppe AMorph und die Kunstbrennerei e.V.
Mit der Ausstellung „Rassendiagnose: Zigeuner − Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung“ geht es ab Mittwoch, 4. September weiter. Sie informiert über die Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus und wirft einen Blick auf die aktuelle Situation der Sinti- und Roma-Minderheiten in Europa. Eröffnet wird die Schau des Heidelberger Dokumentations- und Kulturzentrums Deutscher Sinti und Roma am Dienstag, 3. September um 19 Uhr im Landeshaus.
Wie immer ist auch für diese beiden Ausstellungen der Eintritt frei. Für den Einlass ins Landeshaus ist der Personalausweis erforderlich.