Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags
Springe direkt zu:
Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.
Die Koalitionsfraktionen wollen den Anteil regenerativer Energie auf Bauernhöfen in Schleswig-Holstein ausbauen. Dies sieht ein von den Fraktionen vorgelegter Antrag vor. Andreas Hein (CDU) forderte in der Aussprache, Regularien vor allem auf Bundesebene abzuschaffen, „um grüne Energie zum Erfolg zu führen“. Die SPD sprach dagegen von einem „Prosa-Antrag“.
Ziel des Vorstoßes ist ein „technologieoffener Einsatz regenerativer Energien und das Vorantreiben der Sektorenkopplung in allen Bereiche der Landwirtschaft“, erläuterte Hein. Potentiale wie etwa die Kraft-Wärme-Kopplung oder die Biomasse-Nutzung müssten ebenso wie regenerativ betriebene landwirtschaftliche Fahrzeuge oder die Wärmegewinnung aus Fabriken und Rechenzentren optimiert werden. Sein Koalitionskollege Bernd Voß von den Grünen verwies auf den Bürger-Energiefonds, bei dem jeder Bürger in Energieprojekte vor Ort investieren könne.
Während der SSW den Vorstoß unterstützte, betrachteten die anderen Oppositionsfraktionen den Antrag als „unnötig“ und „trivial“. „Sie schaffen nicht mal die Basics der Energiewende und stellen einen solchen Prosa-Antrag“, hielt Thomas Hölck (SPD) der Jamaika-Koalition vor. Die Energiewende im Landwirtschaftssektor komme nicht richtig voran, den Landwirten fehlten Investitionsanreize, konstatierte er und mahnte eine „Mobilitätsstrategie im ländlichen Raum“ an. Letztendlich enthielt sich die SPD in der Abstimmung.
Umweltminister Jan Philipp Albrecht (Grüne) erklärte, Schleswig-Holstein sei für die Landwirtschaft und die erneuerbaren Energien „ein hervorragender Standort“, aus dem die Landesregierung mehr machen wolle.
Weitere Redner:
Oliver Kumbartzky (FDP), Flemming Meyer (SSW), Jörg Nobis (AfD)
CDU, Grüne und FDP wollen regenerative Energien in verschiedenen landwirtschaftlichen Bereichen einsetzen. Unter anderem geht es dabei um „alternative Antriebstechnologien“ etwa für landwirtschaftliche Maschinen, Energiegewinnung aus „anfallenden organischen Reststoffen“, oder die Verarbeitung solcher Abfälle zu natürlichen Düngemitteln.
Außerdem soll die „Nutzung erneuerbarer Energien für ressourcen- und energieeffiziente Anbauformen“ ausgebaut werden. Die regierungstragenden Fraktionen nennen in ihrem Antrag das Beispiel „Vertical Farming“. Dabei wachsen Pflanzen in Gewächshäusern auf mehreren Ebenen mit speziell angepasster Beleuchtung. Die Anbauform gilt als platzsparend und energieeffizient.
Insgesamt fordern CDU, Grüne und FDP „einen technologieoffenen Einsatz regenerativer Energien“ im ländlichen Raum und wollen die „Sektorenkopplung in allen Bereichen der Landwirtschaft“ vorantreiben. Sektorenkopplung bedeutet, dass verschiedene Bereiche der Energiewirtschaft wie etwa Stromgewinnung und Wärmeversorgung zu einer miteinander vernetzten Einheit verschmelzen. Strom, für den es gerade keine Nachfrage gibt, kann so zur Wärmegewinnung genutzt werden.
Vorherige Debatte/Meldung zum Thema:
September 2017 (Energiespeicherung)
November 2017 (Energieforschung)
Regenerative Energien in der Landwirtschaft und im ländli-chen Raum technologieoffen voranbringen
Antrag der Fraktionen von CDU, Bündnis 90/Die Grünen und FDP – Drucksache 19/1062