Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Die Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

des Landes Schleswig-Holstein bei der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen Landtages

Abschiedskultur – Psychische und systemische Auswirkungen abschreckender Flüchtlingspolitik in der Gesundheitsversorgung

Fachtag | 28. Juni 2024 | 10:00 bis 15:00 Uhr | Landeshaus Kiel, Konferenzsaal

Graphik: Landtag, Yorgos Konstantinou

Es gehört zu den Grundüberzeugungen der Flüchtlingshilfe in Deutschland, die Abschaffung des Asylbewerberleistungsgesetzes zu fordern. Das Gesetz, das eine Einschränkung von Sozial- und Gesundheitsleistungen für Asylbewerber:innen erlaubt, hat schikanöse und ausgrenzende Züge. Zur Steuerung von Migrationsbewegungen ist es offenbar weder rechtlich noch praktisch geeignet. Nach mehreren vorangegangenen Änderungen seines Bezugszeitraumes ist die Dauer, in der Asylbewerber:innen die eingeschränkten Leistungen nach dem AsylbLG erhalten, im Rahmen des Rückführungspaketes nun von 18 auf 36 Monate verdoppelt worden. Das bedeutet auch, dass viele körperliche und psychische Erkrankungen noch länger als bisher unbehandelt bleiben müssen.

Auf unserer Tagung betrachten wir einige der Auswirkungen der reduzierten Versorgung für die betroffenen Individuen und das Gesundheitssystem und kommen in den Austausch über Unterstützungsmöglichkeiten und gemeinsame Strategien.

Programm

9:30 Uhr Ankommen

10:00 Uhr Musik vom Haus der Kulturen IKB e. V. in Lübeck 
Begrüßung und Einführung in die Veranstaltung
Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein

Grußworte
Michael Saitner, Geschäftsführender Vorstand des PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein

Luise Amtsberg, MdB, Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik und humanitäre Hilfe

10:45 Uhr Vortrag: Wie wirkt sich das Asylbewerberleistungsgesetz auf die psychische Gesundheit und das Gesundheitssystem aus?
Dipl.-Psych. Jenny Baron, Referentin für Grundsatzfragen & Advocacy der Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft Psychosozialer Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer – BAfF e.V.

11:45 Uhr Pause mit Mittagsimbiss 

12:15 Uhr Musik vom Haus der Kulturen IKB e. V. in Lübeck

Perspektiven auf Schleswig-Holstein
Vorstellung der Refugio Stiftung Schleswig-Holstein
Dr. Jasmin Azazmah, Vorstandsvorsitzende der Refugio Stiftung Schleswig-Holstein

Vortrag: Psychische Gesundheit Geflüchteter in Gemeinschaftsunterkünften am Beispiel Lübeck
Dr. Daniel Alvarez-Fischer, Institut für Neurogenetik der Universität zu Lübeck

Vortrag: Psychosoziale Versorgung von unbegleiteten minderjährigen 
Geflüchteten im Kontext von exkludierendem Aufnahmeregime
Dorothee Paulsen, lifeline – Vormundschaftsverein im Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e.V.

13:30 Uhr Musik vom Haus der Kulturen IKB e. V. in Lübeck

Dialog, Austausch, Verabredungen
Geleitet von Doris Kratz-Hinrichsen

14:30 Uhr Musik vom Haus der Kulturen IKB e. V. in Lübeck

Verabschiedung

Musik vom Haus der Kulturen IKB e. V. in Lübeck

Moderation: Doris Kratz-Hinrichsen, Landesbeauftragte für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen

Ort

Die Veranstaltung findet im Konferenzsaal des Landeshauses, Düsternbrooker Weg 70, 24105 Kiel, statt.

Falls Sie an unserer Veranstaltung teilnehmen möchten und Hilfe benötigen, zögern Sie bitte nicht, Kontakt mit uns aufzunehmen.

Bitte beachten Sie, dass zur Teilnahme an der Veranstaltung ein gültiger Personalausweis vorgelegt werden muss. Sie erhalten einen Besucher*innenausweis für das Landeshaus.

Diese Veranstaltung wird fotografisch dokumentiert. Mit Ihrer Teilnahme erklären Sie sich mit der Aufnahme, Speicherung und Veröffentlichung von Bildmaterial einverstanden.

Veranstalter*innen

Die Tagung wird durchgeführt vom PARITÄTISCHEN Schleswig-Holstein, der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen Schleswig-Holstein, dem Flüchtlingsrat Schleswig-Holstein e. V. und lifeline e. V.
Sie wird gefördert von der Refugio Stiftung Schleswig-Holstein.

Anmeldung

Wir freuen uns über Ihre Anmeldung bis zum 20. Juni 2024 über das Büro der Landesbeauftragten für Flüchtlings-, Asyl- und Zuwanderungsfragen über diesen Link.

Kontakt

Telefon: 0431 988-1291
Telefax: 0431 988-6101 293

fb@landtag.ltsh.de

Telefonische Erreichbarkeit

Montag bis Donnerstag
9.00 bis 15.00 Uhr

Freitag
9.00 bis 13.00 Uhr

Anschrift

Karolinenweg 1
24105 Kiel

Material

  • Dokument
    Typ , Größe
    Datei