Navigation und Service des Schleswig-Holsteinischen Landtags

Springe direkt zu:

Diese Webseite verwendet ausschließlich für die Funktionen der Website zwingend erforderliche Cookies.

Datenschutzerklärung

Pressefilter

Zurücksetzen
22.05.15
13:12 Uhr
SSW

Flemming Meyer: Wölfe haben einen hohen Schutzstatus

Presseinformation Kiel, den 22.05.2015

Es gilt das gesprochene Wort



Flemming Meyer TOP 32 Kontakt zwischen Mensch und Wolf auf das geringstmögliche Maß reduzieren Drs 18/2947

„Es liegt an uns, die Voraussetzungen für ein Nebeneinander von Wolf und
Mensch in unserer Kulturlandschaft zu schaffen.“


Die Diskussion um den zurückkehrenden Wolf wird bereits seit längerem sehr kontrovers und
nicht immer sachlich in den betroffenen Bundesländern geführt. Auf der einen Seite wird er
dämonisiert, auf der anderen Seite romantisiert – beides ist falsch. Der Wolf ist weder Dämon
noch ist sein Wesen romantisch. Trotzdem polarisiert er, wie kein anderes Tier. Es gibt vielerlei
Gründe warum dies so ist.


Richtig ist, der Wolf ist wieder da und er ist real und dazu müssen wir uns als Politik verhalten.
Und es wird von uns erwartet, dass wir Antworten und Lösungen finden, wie wir mit dem Wolf
umgehen wollen.
Seit dem 19. Jahrhundert galt der Wolf bei uns als ausgestorben. Die erste Sichtung eines Wolfes
gab es dann 2007. In 2010 wurde in Schleswig-Holstein der erste Wolfsmanagementplan 2
aufgestellt unter Einbeziehung der Naturschutzverbände, dem Jagdverband und Vertretern der
Landwirtschaft. Daraus resultierte seinerzeit die Wolfsrichtlinie, die unter anderem die
Entschädigung von Wolfsschäden unbürokratisch regeln sollte, sowie eine gemeinsame Position
zur Wiederbesiedlung Schleswig-Holsteins durch den Wolf. Damit waren wir zu dem Zeitpunkt
gut aufgestellt.


Die Situation hat sich seitdem aber geändert. Seit 2012 gibt es immer wieder verschiedene
Nachweise von Wölfen bei uns im Land. Es gab gesicherte Spurenfunde, Wölfe die bei
Verkehrsunfällen getötet wurden und es gab Fälle von gerissenen Schafen, die eindeutig Wölfen
zugeordnet werden konnten. Zuletzt im Kreis Rendsburg-Eckernförde wo 28 Schafe getötet
wurden. Für die betroffenen Tierhalter ist dies natürlich erschreckend und ängstigend zugleich,
denn es trifft sie in ihrer Existenzgrundlage. Und die Berichterstattung über derartige Vorfälle
lässt kaum jemanden unberührt. Die Diskussion um den Wolf wird dadurch neu angefacht und
sie ist häufig emotional geprägt.


Langjährige Erfahrungen, wie mit dem Wolf – oder mit Wolfsrudeln – in einer dicht besiedelten
Kulturlandschaft umgegangen werden muss, haben wir leider nicht. Daher stellt uns die
Situation vor neue Herausforderungen. Auf der Veranstaltung „Wölfe in Schleswig-Holstein“
wurde dies diskutiert. Die rege Beteiligung macht deutlich, dass das Interesse am Wolf in der
Gesellschaft sehr groß ist.
Auf der Veranstaltung herrschte Einigkeit darüber, dass wir eine gute und fundierte
Informationspolitik und Öffentlichkeitsarbeit brauchen. Die Veranstaltung war dafür genau
richtig. In diesem Sinne sehe ich auch den vorliegenden Antrag, den wir gerne im Ausschuss
näher behandeln wollen.
Neben der Öffentlichkeitsarbeit kommt es darauf an, das Monitoring und das Management
fortzuführen. Wir brauchen das Monitoring, um entsprechend das Management zu justieren
und weiterzuentwickeln, um daraus Ziele zu formulieren und Konzepte zu entwickeln. 3
Wir brauchen aber auch den runden Tisch. Dort müssen sich die Beteiligten – von Naturschutz-
und Jagdverbänden, Tierhaltern und Züchtern sowie Wissenschaft und Politik –
zusammensetzen und gemeinsam erarbeiten wie wir mit dem Wolf umgehen wollen. Daher ist
zu begrüßen, dass der runde Tisch wiederbelebt werden soll.


Auch wenn für den Menschen keine unmittelbare Gefahr vom Wolf ausgeht, weil er die direkte
Begegnung mit dem Menschen meidet, lassen sich solche Situationen letztendlich nicht
ausschließen. Hier sage ich ganz deutlich, verliert ein Wolf die Scheu vor dem Menschen, muss
gehandelt werden. Gleiches gilt für einen Wolf, die sein Beutespektrum auf Haustiere
ausgerichtet hat. Für solche Fälle brauchen wir qualifizierte Ansprechpartner im Land – die auch
handlungsbefugt sind.
Ich möchte nicht missverstanden werden. Wölfe haben einen hohen Schutzstatus. Und das ist
auch richtig so. Aber es liegt an uns, die Voraussetzungen für ein Nebeneinander von Wolf und
Mensch in unserer Kulturlandschaft zu schaffen.